Newsletter 06/03

06.02.2003
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 06.02.2003 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Telekom: Neue Preise für Analog-Kunden
  2. Neuigkeiten aus dem Festnetz
  3. Sonderaktionen bei Arcor, Netcologne und EWE TEL
  4. Neuigkeiten aus dem Internet-by-Call-Geschäft
  5. Äakus führt neue DSL-Tarife auf T-DSL-Basis ein
  6. T-Mobile ermöglicht MMS-Austausch mit allen deutschen Netzen
  7. Vodafone live!-Handys zum Sonderpreis
  8. Viele Neuigkeiten bei E-Plus
  9. LOOP: Kunden können Nummer bei Wechsel zu Laufzeitvertrag behalten
  10. Aktionstarif für Wechsler bei Talkline
  1. Telekom: Neue Preise für Analog-Kunden

    Wie lange angekündigt, hat die Deutsche Telekom zum 1. Februar ihre Tarife für Analog-Anschlüsse umgestellt. In zahlreichen Presseberichten hieß es, dass im Zuge der Grundpreiserhöhung für den analogen Anschluss von vorher 13,33 Euro auf nun 13,72 Euro monatlich die Preise für Ortsgespräche um bis zu 50 Prozent sinken würden. Wir haben für Sie nachgerechnet: Leider werden Ortsgespräch nur in der Nebenzeit günstiger.

    Das bedeutet, dass man im Orts- und Nahbereich bis 20 Kilometer künftig das ganze Wochenende und unter der Woche zwischen 21 und 8 Uhr für eine Gebühreneinheit von 6 Cent vier Minuten telefonieren kann, entsprechend einem rechnerischen Minutenpreis von 1,5 Cent. Bisher galt der günstige lange Zeittakt nur zwischen 21 und 7 Uhr, zu den anderen Zeiten (7 bis 8 Uhr werktags, 7 bis 21 Uhr am Wochenende) galt der 2,5-Minutentakt, was umgerechnet 2,4 Cent pro Minute ergibt.

    Das Verhältnis der Minutenpreise ergibt allerdings nur eine Preissenkung von 38 Prozent. Die maximal 50 Prozent Preisermäßigung ergeben sich nur, wenn man die Zeittakte genau abpasst. Hat ein dreiminütiges Gespräch nach altem Tarif 12 Cent gekostet, weil zwei Einheiten dafür abgerechnet wurden, kostet es jetzt nur noch eine Einheit zu 6 Cent und somit tatsächlich nur noch die Hälfte. Bleibt man hingegen viereinhalb Minuten an der Strippe, ändert sich gar nichts, man bezahlt alt wie neu zwei Einheiten zu insgesamt 12 Cent.

    An den happigen 4 Cent pro Minute, die in der Hauptzeit (Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr) für ein Ortsgespräch verlangt werden, ändert sich leider nichts, genauso wenig an der ungünstigen Abrechnung in Einheiten von 6 Cent.

  2. Neuigkeiten aus dem Festnetz

    Der Festnetzmarkt bleibt weiter in Bewegung. Auch in der vergangenen Woche gab es einige interessante Tarifänderungen und Neuigkeiten. Ohne nähere Gründe zu nennen, wurde Anfang der Woche die Telediscount-Tochtergesellschaft Spar-Telecom in Surprise-Telecom umbenannt. Die erste Überraschung folgte unmittelbar nach der Umbenennung: Nachdem bereits einige Minutenpreise zu Zielen im Ausland (zum Beispiel Österreich, Australien und Griechenland) gesenkt wurden, gab der Anbieter mit der Einwahlnummer0190 047 auch einen neuen Spitzentarif für Gespräche am Wochenende bekannt. Ab dem kommenden Wochenende wird es möglich sein, über Surprise-Telecom von Samstag 0 Uhr bis Sonntag 23:59 Uhr innerdeutsche Ferngespräche für 1,5 Cent zu führen. Die Abrechnung erfolgt im Minutentakt über die Telefonrechnung der Deutschen Telekom .

    Eine neue Preisoffensive zu zahlreichen Zielen im Ausland hat der Düsseldorfer Anbieter 010012 Telecom gestartet. Traditionelle Urlaubsziele im europäischen Raum sind bei den Tarifsenkungen leider nicht berücksichtigt worden, wer jedoch Gespräche in den südamerikanischen, südostasiatischen oder afrikanischen Raum tätigen möchte, kann über die Einwahlnummer 010012 sparen.

    Wie es nicht anders zu erwarten war, hat jedoch ein 0190-0-Anbieter reagiert. Surprise-Telecom konterte mit der nächsten Überraschung und unterbot die Tarife von 010012 - wenn auch nur geringfügig. Welche Ziele genau im Preis gesenkt wurden, können Sie über unsere Standardabfrage ermitteln.

    Einige östliche Ziele sind noch bis zum 28. Februar über Talkline ID zu günstigen Konditionen erreichbar. Beispielsweise ist während des Aktionszeitraums ein Gespräch nach Afghanistan für 71,9 Cent pro Minute möglich. Nach Rumänien kann für 15,6 Cent pro Minute telefoniert werden. Auch zu diesen Zielen hat Surprise-Telecom seine Tarife inzwischen gesenkt und nimmt Platz eins in den Tariftabellen ein.

  3. Sonderaktionen bei Arcor, Netcologne und EWE TEL

    Gleich drei Anbieter haben Sonderaktionen gestartet, um Neukunden die eigenen Angebote schmackhaft zu machen. Arcor, der größte Konkurrent der Deutschen Telekom, hat seine ursprünglich bis Ende Januar befristete Aktion bis Ende März verlängert. Wer bis zum 31. März zu Arcor wechselt und einen der drei ISDN-Anschlüsse beauftragt, muss die normalerweise anfallende einmalige Einrichtungsgebühr von 25,05 Euro nicht zahlen. Ebenfalls bis Ende März wird der DSL-Bereitstellungspreis in Höhe von 25,56 Euro erlassen. Für 24,95 Euro im Monat kann in Verbindung mit einem Arcor-ISDN-Anschluss die DSL-Flatrate genutzt werden. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt zwölf Monate.

    Auch der Regionalanbieter Netcologne berechnet bis Ende April sowohl bei Abschluss eines ISDN-Vertrages als auch bei Beauftragung eines DSL-Zugangs keine Einrichtungsgebühren. Ebenso entfällt bei der Aktion "Volles Rohr mit NetDSL" im ersten Monat die DSL-Grundgebühr. Sogar drei Monate ohne Grundgebühr gibt es, wenn man einen ISDN-Anschluss von Netcologne beauftragt. Wer bei Netcologne sowohl einen DSL- als auch einen ISDN-Anschluss beantragt, kann bis zu 177,60 Euro sparen. Nähere Einzelheiten zu Preisen und Mindestvertragslaufzeiten können Sie unserer Meldung auf der Seite http://www.teltarif.de/s/s9799.html entnehmen.

    Auch bei EWE TEL muss über drei Monate keine Grundgebühr bezahlt werden, wenn man einen ISDN-Anschluss bei dem Oldenburger Regionalanbieter beauftragt. Sowohl Neukunden, als auch Bestandskunden, die bisher einen Analoganschluss des Oldenburger Anbieters nutzen, können von dieser Sonderaktion profitieren und so 66 Euro sparen. Es gilt eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten. Genutzt werden kann das Angebot in rund 230 Ortsnetzen in Niedersachsen, Bremen und Ost-Brandenburg.

  4. Neuigkeiten aus dem Internet-by-Call-Geschäft

    Gleich mehrere Änderungen gab es in der vergangenen Woche auf dem Internet-by-Call-Markt. So hat beispielsweise der Anbieter Callero einen neuen Tarif mit dem Namen "Callero Aktionssurf" in seine Produktreihe mit aufgenommen. Montags bis Freitags zwischen 9 und 18 Uhr kann man bei Abrechnung im Minutentakt für 1,33 Cent im Internet surfen. In der restlichen Zeit - also auch am Wochenende - werden weniger günstige 1,49 Cent fällig. Zwar fallen weder Einwahlgebühr, Mindestumsatz oder Grundgebühr an, ohne Einwahlsoftware lässt sich der Tarif jedoch nicht nutzen.

    Von easynet wurden gleich zwei neue Tarife präsentiert. Zum einen das Angebot "easy-call - stabil" mit einem fest zugesicherten Minutenpreis von 1,48 Cent für die nächsten sechs Monate, auf der anderen Seite der Tarif "easy-call - flexibel", der sich jederzeit an die Marktverhältnisse anpassen kann. Derzeit werden 1,5 Cent berechnet, dies kann sich jedoch jederzeit ändern. Während der Stabil-Tarif im Minutentakt abgerechnet wird, gilt im Flexibel-Tarif die kundenfreundliche Sekundentaktung. Man sollte sich aber das Risiko der Kostenschwankungen vor Augen halten. Nähere Einzelheiten zu den Einwahldaten der beiden Tarife finden Sie in unserer Meldung auf der Seite http://www.teltarif.de/s/s9808.html .

    Neuigkeiten auch aus dem Hause NGI: Ab sofort ergänzt ein neuer Tarif mit dem Namen "basic" das Angebot. Rund um die Uhr werden von NGI 1,19 Cent berechnet, leider jedoch auch eine monatliche Grundgebühr von 2,99 Euro. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt vier Wochen, wer sich jetzt über die NGI-Homepage für den basic-Tarif anmeldet, erhält drei Freistunden geschenkt. Abgerechnet wird im Minutentakt direkt über NGI.

    Komplett vom Markt genommen wurde das Internet-by-Call-Angebot von Telediscount. Die Resonanz sei nicht ausreichend groß gewesen, was bei dem zuletzt gültigen Minutenpreis von 2 Cent aber auch nicht wirklich verwunderlich ist.

    Eine Übersicht über die günstigsten Minutenpreise für Internet by Call können Sie jederzeit in unserer Internetabfrage einsehen.

  5. Äakus führt neue DSL-Tarife auf T-DSL-Basis ein

    Bei Äakus sind ab sofort drei neue DSL-Tarife erhältlich, die in Verbindung mit einem T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom genutzt werden können.

    Neben dem Tarif "DSL Flat pur", der als reiner Flatrate-Tarif für 21 Euro im Monat vermarktet wird, gibt es neuerdings auch den Tarif "DSL select", der bei einem monatlichen Grundpreis von 18 Euro auch einen Preselection-Vertrag mit Äakus beinhaltet. Für 20 Euro monatlich wird darüber hinaus der Tarif "DSL select plus" angeboten. Dieses Angebot enthält neben 50 E-Mail-Adressen und 150 MB Speicherplatz für die eigene Homepage auch eine .de-Domain. Der Traffic für die Homepage ist auf 1 GB beschränkt.

    Genaue Tarifangaben sowie Einzelheiten zu den Tarifen des Preselection-Angebotes können Sie unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s9796.html entnehmen.

  6. T-Mobile ermöglicht MMS-Austausch mit allen deutschen Netzen

    Kunden des Marktführers auf dem deutschen Mobilfunkmarkt, T-Mobile, können ab sofort MMS-Nachrichten in alle Mobilfunknetze Deutschlands verschicken. Nachdem bereits der MMS-Austausch mit den Netzen von Vodafone und o2 möglich war, können die Multimedia-Nachrichten ab sofort auch an E-Plus-Kunden verschickt werden. Sofern beide Nutzer ein MMS-fähiges Mobiltelefon besitzen, kann die multimediale Nachricht direkt auf dem Display des Handys betrachtet werden. Empfänger ohne MMS-Handy erhalten eine SMS mit einem Internetlink, unter dem sie sich ihre Multimedia-Nachricht anschauen können.

    Konkurrent Vodafone D2 erklärte auf Nachfrage von teltarif.de, dass man mit E-Plus derzeit noch in Verhandlungen stehe. Kunden des zweitgrößten deutschen Mobilfunkbetreibers können demnach derzeit noch keine MMS mit E-Plus-Kunden austauschen.

  7. Vodafone live!-Handys zum Sonderpreis

    Multimedia-Nachrichten - kurz MMS - sollen der neue Umsatzbringer für die Mobilfunkbetreiber werden. Konsequenterweise bietet Vodafone in einer bis zum 13. Februar befristeten Aktion zwei seiner MMS-Handys zum Aktionspreis an. Das Sharp GX10 sowie das Panasonic GD 87 sind in dem Aktionszeitraum um 50 Euro günstiger erhältlich.

    Das GX10 kostet derzeit 149 Euro statt 199 Euro, das GD 87 ist bis Mitte Februar für 199 statt 248 Euro erhältlich. Das beliebte Nokia 7650 kann zu dem weiterhin konstanten Preis von 199 Euro erworben werden. Die angegebenen Preise gelten bei Abschluss eines Vertrages mit 24-monatiger Laufzeit. Die Geräte können sowohl in Vodafone-Shops als auch im Online-Shop auf der Homepage des Unternehmens gekauft werden.

  8. Viele Neuigkeiten bei E-Plus

    Wer mit seiner Mobilfunknummer zu E-Plus wechseln will, hat es ab 1. Februar leichter. Dank dem "Sofort-Wechsel-Service" können Kunden den Wechsel mit einem einzigen Gang zum E-Plus-Shop erledigen. Das Beste daran ist, dass E-Plus auf Wunsch die beim alten Anbieter anfallende Wechselgebühr erstattet, und im Rahmen einer Einführungsaktion bis zum 30. Juni 2003 den wechselnden Kunden ihren bis zum endgültigen Portierungstermin anfallenden monatlichen Grundpreis des alten Vertrages rückerstattet. Die Grundpreiserstattung erfolgt nach erfolgreicher Rufnummern-Mitnahme als Gutschrift auf den Bruttorechnungsbetrag. Weitere Informationen finden Sie in der Meldung unter der URL: http://www.teltarif.de/mnp/mnp-s9795.html und in unserem Special zum Thema Rufnummernportierung.

    Außerdem bietet E-Plus inzwischen die Professional Prepaid-Karte für Geschäftskunden an. Der Tarif ist zwar offiziell nur in Berliner E-Plus-Shops, bei ausgewählten Händlern und im Direktvertrieb erhältlich. Allerdings haben Prepaid-Bestandskunden von E-Plus die Möglichkeit, über einen Tarifwechsel ebenfalls das neue Angebot wahrzunehmen.

    Standen Prepaidkarten-Nutzern bisher nur die Tarife Free & Easy Weekend und Free & Easy Weekday zur Auswahl, so kann man sich nun auch für den Professional-Tarif entscheiden. Mit dem neuen Preismodell hat man die Möglichkeit, eine beliebige Rufnummer innerhalb des deutschen Festnetzes anzugeben, zu der man rund um die Uhr für 5 Cent pro Minute telefonieren kann. Alle anderen Telefonate ins Festnetz und auch zu E-Plus-Anschlüssen kosten rund um die Uhr 40 Cent pro Minute.

    In diesem Zusammenhang gibt es eine interessante Nachricht für die Freunde des mobilen Internets: Mit dem 5-Cent-Tarif ist auch das mobile Surfen im Internet sowie der E-Mail-Versand möglich - das dürfte der zurzeit wohl günstigste mobile Online-Tarif sein, der direkt vom Netzbetreiber stammt und bundesweit ohne Einschränkungen nutzbar ist. Wie das funktioniert, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s9825.html .

    Schließlich führt E-Plus als letzter deutscher Mobilfunk-Netzbetreiber den MMS-Dienst ein. Um MMS nutzen zu können, muss man ein geeignetes Handy verwenden. Außerdem muss man sich für das neue Angebot freischalten lassen. Informationen dazu finden Sie in unserer Meldung unter der URL: http://www.teltarif.de/s/s9784.html .

  9. LOOP: Kunden können Nummer bei Wechsel zu Laufzeitvertrag behalten

    Gute Nachrichten für Nutzer einer LOOP-Prepaidkarte von o2 Germany: Wenn sie in einen Laufzeitvertrag bei dem Münchner Unternehmen wechseln möchten, können sie ihre Rufnummer künftig behalten. Es gibt zwar noch keinen genauen Termin für die Einführung dieser neuen Möglichkeit, geplant ist dies aber noch für den Monat Februar.

    Noch unklar ist dagegen, ab wann die Wertkartennutzer von o2 auch MMS-Nachrichten verschicken und direkt auf dem Handy empfangen können. T-Mobile und Vodafone D2 bieten den MMS-Dienst ihren Prepaid-Kunden bereits an, bei E-Plus wurde MMS erst zum 1.  Februar eingeführt. Wie bei o2 kommen dort derzeit nur Kunden mit Laufzeitverträgen in den Genuss mobiler Multimedia-Mitteilungen. Weitere Informationen zum Thema Rufnummernmitnahme finden Sie in unserem MNP-Special.

  10. Aktionstarif für Wechsler bei Talkline

    Der Mobilfunk-Serviceprovider Talkline bietet vorerst bis Ende April einen neuen Tarif an. Der Aktionstarif "Talkline Easy" kostet 7,95 Euro monatliche Grundgebühr bei einem Mindestumsatz von 5 Euro pro Monat. Das Besondere an diesem Tarif ist in erster Linie der Einheitspreis von 39 Cent pro Minute in alle Mobilfunknetze. Allerdings wird dieser Preis auch für die Abfrage der eigenen Mailbox verlangt.

    Der Aktionstarif richtet sich an Wenig-Telefonierer und Kunden, die ihre Rufnummer von einem anderen Anbieter mitbringen. Bei Vertragsabschluss über 24 Monate erhält der Kunde ein Guthaben von 25 Euro, womit auch die Portierungsgebühren der meisten Anbieter abgedeckt sein dürfte. Nur Kunden von Drillisch/Alphatel müssen noch erheblich zuzahlen, wenn sie ihre Rufnummer behalten möchten. Die Anschlussgebühr in Höhe von 24,95 Euro wird von Talkline ebenfalls nicht berechnet. Der Tarif ist für die Netze D1, D2 und E-Plus verfügbar. Gespräche ins Festnetz kosten in der Hauptzeit (Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr) 49 und in der Nebenzeit 29 Cent pro Minute. Am gesamten Wochenende (Freitag 20 Uhr bis Sonntag 24 Uhr) werden 9 Cent pro Minute in Rechnung gestellt. Leider werden die Gespräche im äußerst ungünstigen 60/30-Takt abgerechnet. SMS kosten rund um die Uhr in alle Netze 19 Cent, wobei mit einer zusätzlich Tarif-Option monatlich 15 Frei-SMS enthalten sind.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: