Newsletter 02/08

10.01.2008
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 10.01.2008 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Ratgeber: Welcher Mobilfunk-Tarif passt zu wem?
  2. debitel macht Handy-Flatrates 20 Prozent günstiger, Aktionen bei Discountern
  3. T-Mobile: XtraClick-Aktionstarif verlängert
  4. Call-by-Call-Tarifgarantie für Mobilfunk, Überblick für Festnetzgespräche
  5. Host Europe stellt VoIP-Flat ein, kostenlose VoIP-Gespräche bei solomo
  6. Neue Kabelinternet-Pakete bei Unitymedia
  7. Internet by Call: Preisanstiege um knapp 10 Cent pro Minute
  8. Illegaler Hörgenuss wird künftig teuer
  9. Security: Sicherheitslücken und angeklagte Spammer
  10. Die neuen Handys auf der CES in Las Vegas
  11. Neuer HSDPA-Blackberry und neues Dual-SIM-Handy von Samsung
  1. Ratgeber: Welcher Mobilfunk-Tarif passt zu wem?

    Ein guter Mobilfunk-Tarif ist einer, mit dem man möglichst günstig telefonieren kann. Doch weil die Ansprüche und Bedürfnisse höchst individuell sind, gibt es eine Reihe unterschiedlichster Angebote für verschiedene Nutzergruppen. Die Angebote reichen von Tagesflatrates über Handy-Flatrates in alle Netze bis hin zu Angeboten für Musikliebhaber oder in Deutschland lebende Türken.

    In unserem aktuellen Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick, welche vielfältigen Varianten der Mobilfunktarife-Markt hervorgebracht hat, welche Nutzergruppen von den Mobilfunkanbietern mit speziellen Tarifen angesprochen werden und wie Sie den passenden Mobilfunk-Tarif finden. Den kompletten Ratgeber finden Sie unter http://www.teltarif.de/mobilfunk-tarife .

  2. debitel macht Handy-Flatrates 20 Prozent günstiger, Aktionen bei Discountern

    Kaum sind Weihnachten und der Jahreswechsel vorbei, startet debitel seine Frühjahrsaktion. Diese läuft zunächst bis zum 29. Februar und bietet unter anderem Handy-Flatrates in beiden D-Netzen und im E-Plus-Netz zu günstigeren Konditionen. Kunden, die sich für den Max-Tarif im T-Mobile-Netz entscheiden, zahlen für die Flatrate zu T-Mobile- und Festnetzanschlüssen über die gesamte Vertragslaufzeit von zwei Jahren monatlich 28 statt der sonst üblichen 35 Euro.

    Noch günstiger ist die SuperFlat im Vodafone-Netz. Dafür sind hier im Gegensatz zu Max bei T-Mobile die netzinternen SMS nicht im Pauschaltarif enthalten. Wer sich für den Tarif interessiert, bekommt diesen im Rahmen der debitel-Frühjahrsaktion für 23,96 Euro im Monat. Der reguläre monatliche Paketpreis beträgt 29,95 Euro. Auch auf die Base-Flatrate im E-Plus-Netz gibt debitel im Rahmen der Frühjahrsaktion 20 Prozent Rabatt. Welche weitere Aktionen es bei dem Stuttgarter Provider derzeit gibt, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28405.html .

    Schwarzfunk hat seine bisherige Einsteigeraktion verlängert und bietet noch bis zum 29. Februar seine SIM-Karte im E-Plus-Netz für 9,90 Euro an. Regulär kostet das Starterpaket 19,95 Euro. Das Startguthaben beträgt unverändert 10 Euro, so dass die Karte bis Ende Februar rechnerisch kostenlos ist. Handynutzer, die sich bis zum 16. Januar beim Mobilfunk-Discounter callmobile anmelden, erhalten das Starterpaket für 5 Euro inklusive 10 Euro Gesprächsguthaben. Zuvor schenkte callmobile seinen Neukunden unter dem Strich noch 10 statt 5 Euro. Details zu den Aktionen von Schwarzfunk und callmobile finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28357.html .

    simyo und Blau haben ihre Aktionen für Neukunden fortgesetzt. Wer bis 31. Januar eine simyo-Karte im Einheitstarif bestellt, zahlt für das Starterset weiterhin 9,90 statt der sonst üblichen 19,95 Euro. Dabei beträgt das Startguthaben unverändert 10 Euro. Ebenfalls rund 10 Euro günstiger als normal ist bis Ende Januar das Starterset für die simyo-Flat. Bei Blau kostet die SIM-Karte auch im Rahmen der aktuellen Aktion 19,90 Euro. Die Kunden erhalten aber 20 Euro Startguthaben, so dass die Anschaffung auch hier rechnerisch kostenlos ist. Welche Neuerungen es bei Blau noch gibt, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s28387.html .

    Tchibo will sich mit einem neuen Angebot weitere Zielgruppen erschließen. Im Rahmen der neuen Einfach-Serie bringt der Kaffeeröster ein Rundum-einfach-Paket auf den Markt, das ein Handy, den Mobilfunktarif sowie eine so genannte Erste-Schritte-Hotline beinhaltet. 59,95 Euro soll das Einfach-Handy 212 kosten. Hinter diesem Namen verbirgt sich das Motorola W220, das im freien Online-Handel etwa 10 Euro mehr kostet. Details zum Tchibo-Angebot finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28410.html .

  3. T-Mobile: XtraClick-Aktionstarif verlängert

    T-Mobile hat die Aktionspreise für seinen im vergangenen Monat neu aufgelegten Prepaid-Tarif XtraClick bis 30. Juni verlängert. Damit können Kunden, die sich für diesen Tarif entscheiden, noch bis zur Jahresmitte zum Minutenpreis von 19 Cent ins deutsche Festnetz und in die anderen Mobilfunknetze telefonieren. Anrufe innerhalb des T-Mobile-Netzes kosten 5 Cent pro Minute.

    Die Telekom-Mobilfunktochter versucht ferner, mit günstigen Einstiegsangeboten Lust auf mobile Datendienste zu machen. So können die E-Mail-Flat und Blackberry Webmail drei Monate lang kostenlos genutzt werden. Danach kann die jeweilige Option wieder gekündigt oder kostenpflichtig weiter genutzt werden. Weitere Informationen zu XtraClick und zu den Aktionen für die E-Mail-Flat und Blackberry finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28421.html .

  4. Call-by-Call-Tarifgarantie für Mobilfunk, Überblick für Festnetzgespräche

    010017 Telecom, die zur 3U Holding gehört, hat für Verbindungen in die deutschen Mobilfunknetze eine Tarifgarantie eingeführt. Demnach werden Gespräche zu deutschen Handynummern bis Ende Januar nicht mehr als 10 Cent pro Minute kosten. Aktuell liegt der Minutenpreis sogar knapp 2 Cent unterhalb dieses Garantiepreises. Der Callax-Ableger 01054 garantiert für das gleiche Ziel und den gleichen Zeitraum einen Betrag von 12 Cent pro Minute. Beide Angebote haben zudem eine Tarifansage.

    Wer innerhalb des gleichen Vorwahlbereiches ein Ortsgespräch führt, sollte dieses vor 19 Uhr über die 01079 machen und zahlt dafür maximal 1,69 Cent pro Minute. Nach 19 Uhr und am Wochenende empfiehlt sich die Nutzung der 01013 von Tele2 mit einem garantierten Maximalpreis von 0,98 Cent pro Minute.

    Ferngespräche sind derzeit auch sehr günstig zu haben, allerdings können die Preise jederzeit steigen. Konstanter geht es mit der 01097 oder der 01076, die derzeit beide rund um die Uhr 1,65 bzw. 1,7 Cent pro Minute berechnen. Nach 19 Uhr sowie am Wochenende empfiehlt sich auch hier wieder die Nutzung der 01013 von Tele2 und dem garantierten Maximalpreis von 0,98 Cent pro Minute. Wie Sie den Preis für Ferngespräche unter Berücksichtigung kurzfristiger Tarifänderungen noch weiter drücken lässt, erfahren Sie wie immer aktuell in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

  5. Host Europe stellt VoIP-Flat ein, kostenlose VoIP-Gespräche bei solomo

    Kunden der Voice-over-IP-Flatrate von Host Europe haben in den vergangenen Tagen Post von ihrem Anbieter bekommen. Host Europe kündigt seinen Kunden die Flatrate, mit der diese für knapp 9 Euro monatlich ins deutsche Festnetz und zahlreiche Auslandziele zum Pauschalpreis telefonieren konnten. Ab 1. April soll hier eine Begrenzung von 2000 Minuten monatlich eingeführt werden. Die Kunden können der Umstellung widersprechen, werden dann aber komplett gekündigt.

    Der Mobilfunk-Discounter solomo bietet bereits seit einiger Zeit auch VoIP-Telefonate für seine Kunden an. Derzeit ist es mit dem Internettelefonie-Tarif des Unternehmens sogar möglich, komplett kostenlos ins deutsche Festnetz zu telefonieren. Alle Details zu dieser kostenlosen VoIP-Flatrate, die mindestens bis Ende des Monats existiert, haben wir unter http://www.teltarif.de/s/s28390.html zusammengestellt.

    Genutzt werden können alle SIP-Angebote auch vom Handy aus. Benötigt wird dazu die kostenlose Software mit dem Namen Fring. Mit ihr kann dann sowohl per WLAN, aber auch über das Mobilfunknetz telefoniert werden. Nun unterstützt Fring noch mehr Dienste als bisher. Ab sofort kann auch mit den Diensten AIM und Yahoo! über Fring gechattet werden. Telefonie-Dienste sind hier allerdings noch nicht möglich. Mehr Informationen zu Fring lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28372.html .

    Wie beim klassischen Call by Call gibt es auch für die Internettelefonie zahlreiche Anbieter, die versuchen, Kunden mit interessanten Tarifen für sich zu gewinnen. Die günstigsten Tarife finden Sie in einem speziellen Tarifrechner für VoIP. Einige Tipps zu dessen Bedienung haben wir unter http://www.teltarif.de/s/s28403.html für Sie bereitgestellt.

  6. Neue Kabelinternet-Pakete bei Unitymedia

    Der Kabelnetz-Betreiber Unitymedia hat neue Kabelinternet-Pakete geschnürt. Die Komplettpakete mit Internet und Telefon (2play) oder Internet, Telefon und Digital TV (3play) sind jetzt mit den schnelleren Internetzugängen in den Optionen 6 MBit/s (25 Euro pro Monat), 10 MBit/s (30 Euro pro Monat), 16 MBit/s (35 Euro pro Monat) oder 32 MBit/s (55 Euro pro Monat) erhältlich. Wer bis Ende Januar ein Komplettangebot mit einer 10-MBit/s-Internet-Flatrate bestellt, spart in den ersten zwei Monaten das Grundentgelt, generell entfällt zurzeit auch das einmalige Anschluss-Einrichtungsentgelt. Ein Kabel-TV-Vertrag ist keine Voraussetzung für die Nutzung der Kabelinternet-Angebote. Nähere Informationen zu den neuen Kabelinternet-Angeboten von Unitymedia in Nordrhein-Westfalen und Hessen liefert Ihnen unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28375.html .

    Weiter geht es offenbar auch mit den Breitband-Zugängen via Satellit der Marke SkyDSL. Wie der Anbieter Teles jetzt mitteilte, hat die schweizerische Beteiligungsgesellschaft Mountain SuperAngel AG einen Kaufoptionsvertrag mit der Teles AG für den Bereich Satelliten-Internet unterzeichnet. Der Vertrag ermöglicht es der Beteiligungsgesellschaft, bis zum 28. Januar die Mehrheit an der Teles Wireless Broadband Internet GmbH zu erwerben. Für Kunden und Partner von skyDSL soll es dann keine spürbaren Änderungen geben. Die Mountain-Gruppe bietet bereits in Ost-Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein über die mvox AG Breitband-Internet per WiMAX an.

  7. Internet by Call: Preisanstiege um knapp 10 Cent pro Minute

    Wer über die analoge Telefonleitung oder via ISDN im Internet surft, sollte regelmäßig die aktuellen Einwahlpreise kontrollieren. Ansonsten kann er Wochen später eine unerwartet hohe Telefonrechnung erhalten, da die Anbieter in den genutzten Internetzugängen kurzfristig die Preise geändert haben. Den kräftigsten Preisanstieg erlebten - wie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28358.html berichtet - die Nutzer der VoIP-star-Tarife surf12 (Einwahlnummer: 01921 95227) und surf13 (Einwahlnummer: 01921 95228) von Ventelo, in denen inzwischen statt teilweise 0,08 Cent ganze 9,98 Cent pro Minute anfallen.

    Ähnlich sieht es bei den Surf2Go-Zugängen des Providers avivo aus. Wie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s28411.html beschrieben liegen die neuen Preise teilweise 9,8 Cent pro Minute über den vorherigen Nutzungskosten. Weitere kräftige Preisanhebungen stehen zum 15. Januar bei avivo an. Dann kommen auf die Nutzer des Zugangs Access by Call Ever 2,99 Cent pro Minute statt wie bislang 0,44 Cent zu.

    Natürlich kamen in der vergangenen Woche auch wieder neue Schmalband-Tarife hinzu, die zunächst günstige Surfpreise bieten. Ausgewählte Beispiele: Im Zugang Pink I (Einwahlnummer: 01919 3294) von 1click2surf zahlen die Nutzer rund um die Uhr 0,59 Cent pro Minute, im Tarif Pink II (Einwahlnummer: 01919 3254) 0,44 Cent pro Minute plus 6 Cent Einwahlentgelt pro Verbindungsaufbau. Diese Preise sollen laut 1click2 mindestens bis zum 28. Februar unverändert bleiben.

    Weitere günstige Schmalband-Zugänge finden Sie über unseren Internet-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/internetrechner . Dort können Sie auch gezielt nach Zugangsangeboten mit längerer Laufzeit suchen. Automatisch günstiges Surfen ist auch über unser Einwahltool Discountsurfer (Download unter http://www.teltarif.de/discountsurfer) möglich.

  8. Illegaler Hörgenuss wird künftig teuer

    Wer sich gerne Musik oder Filme aus dem Internet herunterlädt oder CDs brennt, könnte jetzt schnell mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Denn das verschärfte Urheberrecht, das seit Jahresbeginn gilt, kennt keine Gnade: Bereits ein Download von urheberrechtlich geschützten Musiktiteln, Filmen oder Spielen, die bereits rechtswidrig auf Online-Tauschbörsen ins Netz gestellt wurden, genügt, um mit einer Geld- oder Haftstrafe belegt werden zu können. Freunden eine Musik-CD zu brennen, bleibt hingegen weiterhin geduldet. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass derjenige der kopiert, die Originale legal besitzt. Kopiergeschützte Originale dürfen nur analog kopiert werden, also zum Beispiel von CD auf Kassette. Der Handel mit Raubkopien wird mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft. Was Sie beachten sollten, um sich beim Download oder Kopieren nicht strafbar zu machen, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28373.html .

    Stellen Kinder vom elterlichen Internetzugang Musik oder Filme illegal ins Netz, haften die Eltern nicht zwangsläufig. So urteilte das Frankfurter Oberlandesgericht (Az: 11 W 58/07) im Fall eines Familienvaters, von dessen Internetanschluss rund 300 Musikdateien illegal im Internet veröffentlicht wurden. Näheres zur Urteilsbegründung finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28413.html .

  9. Security: Sicherheitslücken und angeklagte Spammer

    Der erste Microsoft Patch-Day des Jahres liefert Sicherheits-Updates für die Betriebssysteme Windows 2000 bis Windows Vista. Die Patches schließen unter anderen zwei Sicherheitslücken im Windows Kernel, ein Leck im Windows Local Security Authority Subsystem Service und es wird eine Remote-Code-Schwachstelle geschlossen, um böswilligen Angreifern die Übernahme des Systems unmöglich zu machen. Welche anderen Sicherheitslücken durch die Patches ausgebessert werden, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28418.html .

    Noch kein Sicherheits-Update gibt es zu einem vor kurzem erst entdeckten Leck beim Internet-Browser Firefox. Internet-Kriminelle könnten die Schwachstelle nutzen, um die Dialog-Box der so genannten Basic Authentication zu fälschen und dem Nutzer vorzutäuschen, auf einer vertrauenswürdigen Site zu sein. Wie Sie sich als Nutzer trotzdem schützen können, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28354.html .

    Der mutmaßliche Spammer Alan Ralsky und zehn seiner Komplizen sind in den USA wegen illegalem Aktienspam angeklagt. Sie hatten mit einer "pump and dump"-Aktion Aktienkurse durch eine Spam-Welle künstlich in die Höhe getrieben. Bei einer Verurteilung wegen Kursmanipulation drohen ihnen bis zu 20 Jahren Haft. Wie realistisch eine Verurteilung ist, können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28383.html nachlesen.

  10. Die neuen Handys auf der CES in Las Vegas

    Die Handy-Hersteller haben auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine Reihe neuer Geräte vorgestellt: Samsung zeigte unter anderem das Symbian-Smartphone SGH-i450. Der HSPDA-Doppelslider setzt mit 1 GB Speicherkapazität ganz auf Multimedia. Beim Öffnen wird ein Lautsprecher sichtbar, die VGA-Kamera auf der Vorderseite ist für Videotelefonate bestimmt, und mit der 2-Megapixel-Hauptkamera mit Blitzlicht können Fotos gemacht werden. Weitere Informationen zu den Neuheiten von Samsung liefern wir Ihnen unter der URL http://www.teltarif.de/s/s28386.html .

    Konkurrent Sony Ericsson brachte mit dem W350i ein Design-Handy, das als Quadband-Gerät vielseitig eingesetzt werden kann und neben GPRS auch EDGE unterstützt. Außerdem stellte der Hersteller mit dem W760i ein Navigationshandy und das Multimediagerät Z555i vor. Über weitere Messe-Highlights von Sony Ericsson informieren wir Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28389.html . Auch die Einsteiger-Handys kommen nicht zu kurz: Motorola hat beispielsweise das W230 im Barren-Format im Gepäck. Mit dem MP3-Player können Sequenzen aus dem ebenfalls integrierten Radio aufgenommen werden, die dann zum Beispiel als Klingelton zum Einsatz kommen. Motorola präsentiert auf der Elektronik-Messe auch das Musik-Handy ROKR E8 und das Video-Handy Z10. Mehr über die neuen Motorola-Handys erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28407.html und unter http://www.teltarif.de/s/s28394.html .

    Auch von Herstellern die weniger bekannt sind gab es Neuigkeiten, so gab es unter anderem ein GPS-Phone von Mio [Link entfernt] , ein Linux-Handy von Wistron NeWeb [Link entfernt] und einen WiMAX-Klon des KS20 von LG. Weitere Informationen zu diesen Handys finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28406.html .

    Und selbstverständlich wurden auf der CES nicht nur neue Handys präsentiert, sondern auch eine Menge anderer Innovationen. Unter anderem eine neue Speicherkarte mit 12 GB und mit Windows mobile 7 eine neue Version des Handy-Betriebssystems von Microsoft. Aktuelle Meldungen über die Neuheiten auf der CES finden Sie in unserem Newsarchiv.

  11. Neuer HSDPA-Blackberry und neues Dual-SIM-Handy von Samsung

    Der iPod Touch von Apple wird vielfach als iPhone ohne Telefon bezeichnet. Tatsächlich sind sich beide Geräte sehr ähnlich - dem iPod fehlt im Grunde nur die Mobilfunk-Funktion. Doch zumindest über den Internetzugang könnte auch der iPod Touch demnächst Telefongespräche ermöglichen. Auf der Homepage von Touchmods.net wird eine Software angeboten, mit der Voice-over-IP-Verbindungen über zahlreiche Provider möglich sein sollen.

    Wer den Service nutzen möchte, benötigt allerdings ein extra Mikrofon, denn ein solches ist bei dem Musikspieler nicht vorgesehen. Zur Installation der VoIP-Software ist es erforderlich, den iPod Touch zu "jailbreaken". Das heißt, das Gerät muss illegal und unter Garantieverlust entsperrt werden, weil es erst dann möglich ist, eigene Applikationen zu installieren. Mehr dazu und zur neuen iPhone-Firmware 1.1.3 erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28404.html .

    In Frankreich verlief der Verkauf des iPhones bisher erwartungsgemäß, Orange hat im ersten Monat 70 000 iPhones verkauft, von denen nur ein geringer Teil ohne passenden Vertrag ausgeliefert wurde, obwohl das Gerät dort auch offiziell ohne Vertrag verkauft wird. Die Meldung dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28365.html .

    Ein neues Blackberry-Modell aus der 8000-Serie mit HSDPA-Unterstützung soll im Mai bei Vodafone erhältlich sein. Das Gerät soll auch über ein WLAN-Funkmodul verfügen. Abzuwarten bleibt, wann RIM das neue Modell offiziell vorstellt und ob Vodafone das Gerät möglicherweise zunächst exklusiv vertreiben wird. Seit einigen Monaten halten sich im Internet außerdem hartnäckig Gerüchte um eine neue Blackberry-Serie 9000, die das kanadische Unternehmen RIM angeblich im Laufe dieses Jahres auf den Markt bringen will. So wird vermutet, dass das Gerät über einen Touchscreen verfügt, der wie beim Apple iPhone nahezu die gesamte Vorderseite des Handhelds umfasst. Die Meldung zu den Blackberrys finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s28419.html .

    Konkreter werden offenbar die Pläne zu einem neuen Dual-SIM-Handy von Samsung. Voraussichtlich im zweiten Quartal dieses Jahres soll das Samsung SGH-P720 genannte Modell auf den Markt kommen. Es soll Multimedia-Funktionen wie eine 3-Megapixel-Kamera und einen Musikplayer an Bord haben, aber kein UMTS unterstützen. Nähere Informationen zur Ausstattung hält unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s28431.html für Sie bereit.

    Gerüchte gibt es auch um neue Symbian-Smartphones von Nokia. Beim Nokia E71 soll es sich um den Nachfolger des im Blackberry-Design gehaltenen E61i handeln. Glaubt man den in verschiedenen Diskussionsforen kursierenden Gerüchten, so wird das HSDPA-Modell mit GPS-Modul im Februar offiziell vorgestellt. Das Nokia E66 soll als Nachfolger des E65 im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen. Bei diesem Smartphone handelt es sich um einen Slider, der ebenfalls Datenübertragungen per HSDPA erlaubt. Weitere Informationen dazu gibt es in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s28398.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: