Newsletter 33/08 vom 14.08.2008


SGH-i900 Omnia

Liebe Leserinnen und Leser,

gleich zwei neue Smartphones der Spitzenklasse sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit: Das SGH-i900 Omnia von Samsung, das dem iPhone 3G von Apple Konkurrenz machen soll, und das Business-Handy E71 von Nokia, das mit E-Mail-Funktionen und QWERTZ-Tastatur eher dem Vorbild eines Blackberry folgt. Beide Handys waren uns ausführliche Tests wert, in denen die Geräte teilweise durchaus überzeugten, aber auch Schwächen erkennen ließen. Mehr dazu erfahren Sie unter Handy, PDA & Co. in diesem Newsletter.
     Um immer leistungsfähigere Hardware wie diese zu nutzen, müssen natürlich auch die entsprechenden Netze und Tarife vorhanden sein. Die Mobilfunk-Netzbetreiber wissen dies am besten und unternehmen erhebliche Anstrengungen, ihre UMTS-Netze auszubauen. Andererseits werden allzu eifrige Nutzer immer wieder ausgebremst - zuletzt untersagte etwa Netzbetreiber Vodafone seinen Kunden die Nutzung von Instant Messaging im Rahmen einer UMTS-Flatrate. Mehr über den UMTS-Ausbau und ab wann Vodafone-Kunden mit Einschränkungen bei ihrer HSDPA-Flatrate rechnen müssen, lesen Sie im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Sparen im Festnetz: Günstiges Call-by-Call über konstante Anbieter
  DECT-Eco bei Schnurlos-Telefonen: Das steckt dahinter
Internet Glasfaseranschlüsse: Alternativen zur Deutschen Telekom
Mobilfunk Folgen der Datenflut: Mehr UMTS, weniger Flatrate, Vodafone mit IM-Verbot
Handy & Co. Getestet: iPhone-3G-Konkurrent Samsung SGH-i900 Omnia
  Das E-Mail-Handy Nokia E71 im Test
Special Ratgeber: DSL- & Telefon-Anschlüsse im Vergleich
  Die günstigste DSL-Flatrate für Telekom-Kunden

Festnetz

Sparen im Festnetz: Günstiges Call-by-Call über konstante Anbieter

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01079 01013 01090
Fern 01052 01013 01090
Mobil 01083 01083 01083
Stand: 13.08.2008

Der Call-by-Call-Markt ist und bleibt ein Tarif-Dschungel. Wenn Sie keine Lust oder Zeit haben, immer den günstigsten Tarif für eine bestimmte Zeitzone herauszusuchen, können Sie auf die hier von uns zusammengestellten preiswerten und preiskonstanten Anbieter zurückgreifen: Ins Festnetz kann aktuell mit der 01052 rund um die Uhr für maximal 1,99 Cent pro Minute telefoniert werden, wobei sich dieser Anbieter für Gespräche werktags zwischen 7 und 19 Uhr anbietet. Denn montags bis sonntags zwischen 19 und 7 Uhr geht es noch günstiger: Hier kann die 01013 genutzt werden, bei der lediglich 0,5 Cent pro Minute anfallen, und das garantiert bis Ende August. In der übrigen Zeit sollte die 01013 indes gemieden werden, da minütlich 4,5 Cent pro Minute für Orts- und 8,95 Cent pro Minute für Ferngespräche anfallen. Wer am Wochenende rund um die Uhr günstig telefonieren will, kann die 01090 mit Entgelten von minütlich 1 Cent nutzen. Für Telefonate zum Handy bietet sich aktuell die 01083 an: Noch bis zum 24. August ist hier der Preis von 8,45 Cent pro Minute garantiert.
     Die Deutsche Telekom indes musste im ersten Halbjahr dieses Jahres sowohl beim Umsatz wie auch beim EBITDA Einbußen hinnehmen: Das Unternehmen steht insbesondere durch Kundenverluste im Festnetzgeschäft weiter unter Druck. Details zur Geschäftsbilanz finden Sie in unserem ausführlichen Artikel.


DECT-Eco bei Schnurlos-Telefonen: Das steckt dahinter

AEG Fame 440

Bei herkömmlichen schnurlosen Telefonen sendet die Basisstation auch dann elektromagnetische Wellen aus, wenn damit gar nicht telefoniert wird. Umstritten ist zwar, ob dies gesundheitliche Risiken birgt, viele Nutzer wünschen sich allerdings durch die potenziellen Gefahren oftmals Telefone mit strahlungsreduzierenden Mechanismen. Solche Geräte werden dann mit dem Zusatz von den Herstellern als "DECT Eco" bezeichnet. Doch "Eco" ist nicht gleich "Eco", zudem haben die strahlungsreduzierten Telefone nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. Was zum Beispiel der Unterschied zwischen temporärem, permanentem und kombiniertem Eco-Modus ist, lesen Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.



Sie suchen den günstigsten Call-by-Call-Anbieter? Unser Tarifrechner findet den günstigsten Tarif nach Ihren individuellen Wünschen.

Internet

Glasfaseranschlüsse: Alternativen zur Deutschen Telekom

  Martens M-net NetCologne wilhelm.tel
Down-/
Upstream
(MBit/s)
100 / 100 100 / 10 100 / 10 100 / 5
Ort Hamburg München Köln Hamburg
Euro/
Monat
54,95 39,90 34,90 39,90
Laufzeit
(Monate)
12 0 24 24
Stand: 13.08.2008

Fernsehen, Radio hören, Telefonieren, all dies ist heute über das Internet möglich. Doch entsprechende Nutzung erfordert auch viel Bandbreite und das größte Maß bieten hier Glasfaseranschlüsse. Zugänge mit 100 MBit/s im Downstream sind dabei schon zu moderaten Preisen zu haben. Doch Interessenten sehen sich schnell mit technischen Fachbegriffen wie Fibre to the Basement oder Fibre to the Home konfrontiert. Was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt sowie eine Übersicht aktueller Glasfaser-Alternativen zum VDSL-Angebot der Deutschen Telekom finden Sie in unserem ausführlichen Bericht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Flashnet erhöht Modem- und ISDN-Tarife
    Seit Januar konstante Tarife Easy 1, Easy 2 und Easy 3 wurden teurer  mehr ...
  • Olympiade live im Internet und unterwegs am Laptop
    ARD und ZDF übertragen kostenlos via Internet und DVB-T  mehr ...
  • Microsoft schließt zwei Dutzend Sicherheitslücken
    Elf Security Bulletins sollen 25 Sicherheitslecks reparieren  mehr ...



Die aktuell günstigsten Paket-Angebote mit Internet- und Telefonie-Anschluss sowie Doppel-Flatrate finden Sie auch jederzeit mit unserem Doppel-Flatrate-Rechner, der einen Tarif nach Ihren persönlichen Wünschen ermittelt.

Mobilfunk

Folgen der Datenflut: Mehr UMTS, weniger Flatrate, Vodafone mit IM-Verbot

Die steigende Nachfrage der Kunden nach breitbandigem Mobilfunk via EDGE, UMTS und HSPA sowie passenden Flatrate-Tarif-Angeboten setzt die Netzbetreiber unter Zugzwang, ihre Netze nachzurüsten, um Traffic-Staus entgegenzuwirken. Auf der anderen Seite müssen Nutzer genau hinsehen, was sich hinter mobilen Flatrate-Angeboten verbirgt, da hier nach Verbrauch eines großen Inklusivvolumens oftmals die Übertragungsgeschwindigkeit gedrosselt wird. Wie die Mobilfunkbetreiber auf den Anstieg des Datenverkehrs reagieren sowie Details zur Problematik der mobilen Daten-Flatrates erfahren Sie in unserem Hintergrundbericht.
     Passend hierzu hat jetzt auch Vodafone nach T-Mobile seinen UMTS-Flatrate-Kunden die Nutzung von fremden Instant-Messaging-Diensten untersagt. Zudem wurden auch gleich Peer-to-Peer-Verbindungen und, wie bei alle deutschen Netzbetreiber, die Nutzung der Internet-Telefonie ausgeschlossen. Darüber hinaus wird die Übertragungsgeschwindigkeit jetzt schon ab 5 statt 10 GB pro Monat gedrosselt. Alles zu den neuen Vodafone-Regelungen sowie passende Alternativ-Angebote finden Sie in unserer kompletten Meldung.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • E-Plus Treuevorteil: Jetzt mit etwas Kulanz
    Nicht mehr jeder Tarifwechsel bedeutet Rabatt-Verlust  mehr ...
  • 9 Cent in alle Netze bei Penny, ja!mobil und Hit Mobile
    Neuer Einheitstarif als Alternative zum bisherigen Community-Angebot  mehr ...
  • Kostenlose E-Mail Push-Dienste im Überblick
    Mehrere Anbieter bieten "Blackberry-Feeling" für jedermann  mehr ...



Vieltelefonierern bieten Flatrates sorgloses Telefonieren zum Pauschal-Preis. teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot: Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy & Co.

Getestet: iPhone-3G-Konkurrent Samsung SGH-i900 Omnia

Seit dem vergangenen Freitag ist das neue Smartphone SGH-i900 Omnia aus dem Hause Samsung auf dem deutschen Markt erhältlich. Mit seiner reichhaltigen technischen Ausstattung, dem großen Touchscreen und dem edlen Design soll das Omnia dem Apple iPhone 3G Konkurrenz machen. Wir wollten wissen, ob es diesem Anspruch gerecht wird, und unterzogen das Gerät einem Test.
     Wie erwartet ist das neue Samsung-Flaggschiff mit HSDPA bis zu 7,2 MBit/s und WLAN-Schnittstelle sowie seinem großem Display gut zum Internetsurfen geeignet. Dem Betriebssystem Windows Mobile 6.1 hat Samsung eine eigene Benutzeroberfläche verpasst. Mit wahlweise 8 oder 16 GB Speicherplatz und dem Media Player, der im Test eine gute Figur machte, überzeugt das Omnia auch als Multimedia-Handy. Und während die Empfangsqualität sogar besser war als die des iPhone 3G, muss man dem Omnia bei der Touchscreen-Bedienung und dem GPS-Modul einige Punkte abziehen. Alle Einzelheiten erfahren Sie im Testbericht bei teltarif.de.


Das E-Mail-Handy Nokia E71 im Test

Nokia E71

Selten hat ein Smartphone so gut in unserem Anwendungstest abgeschnitten wie das Nokia E71: Schickes Design, solide Verarbeitung, große Funktionsvielfalt und gut verständliche Benutzerführung wussten zu überzeugen. Schon mit seiner Form und der vollständigen QWERTZ-Tastatur erinnert das E71 stark an einen Blackberry, und dementsprechend ist es auch in erster Linie als E-Mail- und Business-Handy gedacht. Multimedia-Standards wie eine 3,2-Megapixel-Kamera und ein Musikplayer sind natürlich trotzdem vorhanden, geben aber ein etwas schwächeres Bild ab als das Nokia E71 insgesamt. Alle weiteren Details hierzu lesen Sie im ausführlichen Testbericht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Sony Ericsson bringt mit dem T700 ein elegantes HSDPA-Handy
    Neue Technik im klassischen Design  mehr ...
  • Falk stellt auf der IFA das lernende Navi F10 vor
    Das High-End-Navigationsgerät ist für 399,95 Euro erhältlich  mehr ...
  • iPhone Jailbreak: Der Installer für Fremd-Software ist wieder da
    Lotus Notes kommt als webbasierte Applikation für das iPhone  mehr ...
  • Asus senkt Verkaufspreise für den EeePC
    Außerdem neues Modell mit Linux und Atom-Prozessor  mehr ...



Sie suchen ein neues Mobiltelefon? Unsere Handy-Datenbank können Sie mit der technikorientierten und nutzungsorientierten Handy-Suche durchstöbern und alle Modelle detailliert vergleichen.

Special

Ratgeber: DSL- & Telefon-Anschlüsse im Vergleich

Die Anbieter von Telefon- und Internet-Anschlüsse läuten immer neue Preisrunden ein, die Entgelte sinken und sinken. Bündel-Angebote liegen hier im Trend, zumal diese mit Pauschal-Tarifen fürs Surfen sowie zum Teil auch fürs Telefonieren kombiniert werden. Wie Sie zum Beispiel an einen 6-MBit/s-Anschluss mit Surf-Flatrate für nur 14,90 Euro im Monat oder eine Doppel-Flatrate für monatlich 25 Euro kommen, erfahren Sie in unserem ausführlichen Ratgeber. Ebenso finden Sie dort den kompletten Überblick über die billigsten Telefon- und Internet-Bündeltarife, wahlweise mit und ohne Telefon-Flatrate.


Die günstigste DSL-Flatrate für Telekom-Kunden

DSL-Flatrate-Anschlusspakete für T-Home-Anschluss
  1&1
SurfFlat
Callero
SuperDSL
Carpo /
Lidl-DSL
freenet
DSL
Anschlusstyp Festnetz von T-Home + Resale-DSL
einmalige
Kosten
0,00 39,95 0,00 19,90
max.
DSL-Kosten/
Monat
 
DSL 1000 14,99 9,99 9,99 17,95
DSL 2000 16,99
DSL 6000 19,99 25,99 22,95
DSL 16000 29,99 27,99 27,95
Stand: 13.08.2008

Bei welchem Anbieter finden Telefonkunden der Deutschen Telekom das günstigste DSL-Flatrate-Paket? Und wie viel lässt sich sparen, wenn der bisherige Telekom-Kunde künftig den Vollanschluss eines Telekom-Konkurrenten wählt?
     Bei einem DSL-Reseller bekommen Telekom-Kunden mit T-Home-Telefonanschluss einen DSL-Anschluss mit Pauschalzugang fürs Internetsurfen ab 9,99 Euro, und das teilweise sogar mit einer Bandbreite von 16 MBit/s. Einen entbündelten DSL-Anschluss eines alternativen Anbieters gibt es schon für 16,99 Euro - nur 7 Euro mehr als das vergleichbare Resale-DSL-Paket, wobei man aber mindestens 16,37 Euro pro Monat für den T-Home-Anschluss spart. Weitere Informationen und detaillierte Tarifvergleiche finden Sie in unserer vollständigen Meldung.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Special:

  • Dänisches Dynamit feuert Handy-Tarif Family Mobile von IKEA an
    Mobilfunkexperten erwarten, dass der Handy-Tarif von IKEA einschlägt  mehr ...



Günstig telefonieren, günstig surfen, günstige Handys finden? Alles rund um Discounter in der Telekommunikation erfahren Sie in unserem Themenspecial.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.