Newsletter 18/11 vom 05.05.2011


Motorola Xoom im Test
Motorola Xoom im Test
Foto: teltarif

Liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Woche startet ein neuer Themen-Schwerpunkt bei teltarif.de. Im Mai informieren wir Sie umfassend über die Möglichkeiten, mit einem Breitband-Zugang ins Internet zu gehen. So zeigen wir Ihnen im Spezial-Teil dieses Newsletters beispielsweise auf, welche Zugangstechniken es gibt und wie Sie den optimalen Breitband-Internet-Zugang an Ihrem Wohnort finden.
     Google ist mit Abstand die größte Suchmaschine im Internet und pflegt auch unter Google News einen eigenen Nachrichten-Bereich. Der Konzern scheint diesen aktuell zu bereinigen: News von teltarif.de, aber auch von weiteren Verbraucher- und ITk-Portalen werden mittlerweile nicht mehr bei Google News aufgenommen. In unserem Internet-Teil erfahren Sie, warum die Maßnahme auch Auswirkungen auf die klassische Suche hat, welche Portale unter anderem betroffen sind und welche Nachteile die Nutzer haben.
     Seit einigen Tagen ist zudem das erste Multimedia-Tablet mit dem von Google entwickelten Honeycomb-Betriebssystem (Android 3.0) auf dem Markt. Das Motorola Xoom gilt als echter Konkurrent zum Apple iPad. In unserem mobicroco-Teil erfahren Sie, ob das Tablet den hohen Erwartungen gerecht wird.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Call by Call: easybell verlängert Mobilfunk-Wochenend-Tarif
  Trotz Flatrate: 1&1 berechnet bestimmte Festnetznummern
Internet Google News schließt Verbraucherportale aus
Mobilfunk o2: Neue Hotlines im Test und eingeschränkter Tarifwechsel
  9-Cent-Tarif bei Tchibo und weitere neue Mobilfunk-Angebote
Handy&Co. Apple bessert Produktionsfehler beim iPhone 4 nach
Spezial So finden Sie den optimalen Breitband-Internet-Anschluss
mobicroco Motorola Xoom: Der iPad-Konkurrent im Test

Festnetz

Call by Call: easybell verlängert Mobilfunk-Wochenend-Tarif

Call by Call: diese Woche günstig
  Mo-Fr 7-19 Mo-Fr 19-7 Sa+So 0-24
Ort 01028 01013 01070
Fern 01028 01013 01070
Mobil 010091 010091 010010
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 05.05.2011

easybell mit der Netzkennzahl 010010 hat seine Tarifaktion für günstige Gespräche zum Mobilfunk an Wochenenden um einen Monat verlängert. Wer samstags und sonntags eine Mobilfunknummer über die Vor-Vorwahl anruft, zahlt nur 2,9 Cent pro Minute. An Werktagen sollte indes die 010091 (nicht zu verwechseln mit 01091) für 3,9 Cent pro Minute genutzt werden.
     Festnetzgespräche an Werktagen zwischen 7 und 19 Uhr sollten über 01028 geführt werden. Das Gespräch kostet nicht mehr als 1,47 Cent pro Minute. An Wochenenden zur gleichen Zeit berechnet Arcor mit der 01070 nicht mehr als 1,49 Cent pro Minute. Die 01013 bietet indes an allen Tagen der Woche zwischen 19 und 7 Uhr für Gespräche ins Festnetz eine Garantie über einen Maximalpreis von 0,95 Cent pro Minute.
     Für Gespräche ins Ausland gilt wie immer: Nutzen Sie nach Möglichkeit nur Anbieter mit einer Tarifansage und verifizieren Sie den Preis vor Ihrem Gespräch über unseren Tarifrechner.


Trotz Flatrate: 1&1 berechnet bestimmte Festnetznummern

Telefonieren ins Festnetz kann bei 1&1 - trotz Flatrate - möglicherweise teuer werden
Telefonieren ins Festnetz kann bei 1&1 - trotz Flatrate - möglicherweise teuer werden
Foto: Fotolia.com/teltarif.de

1&1 hat zum 1. Mai eine Zusatzgebühr für Nutzer einer Festnetz-Flatrate eingeführt, wenn diese bestimmte Dienste nutzen, die über eine normale Festnetz-Rufnummer realisiert werden. Eine entsprechende Information verschickte das Unternehmen an Kunden von Produkten mit inkludierter Festnetz-Flatrate. Betroffen von der Regelung sind beispielsweise Chat-, Callthrough- oder Konferenzdienste, die insbesondere für Nutzer einer Festnetz-Flatrate interessant sind. Bekannterweise hat 1&1 bislang den Zugang zu solchen Diensten unterbunden, indem die betreffenden Einwahlnummern gesperrt wurden.
     1&1 hatte seinen Schritt damals damit begründet, dass solche Anbieter "Telefoniedienstleistern, in dem Fall der 1&1 Internet AG bzw. Vorleistungslieferanten, für jeden anrufenden Teilnehmer Incoming-Gebühren" in Rechnung stellen. Damit sei die Nutzung für den Endkunden zwar kostenfrei, nicht aber für das Unternehmen 1&1, "dem es nicht zuzumuten ist, die Gebühren zu tragen." In unserer Meldung zur Flatrate, die so flat gar nicht mehr ist, erfahren Sie unter anderem, welche Kosten auf die Kunden zukommen, wenn sie die betroffenen Dienste verwenden.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Editorial: Flatrate mit Hügeln und Hindernissen
    Bestimmte Nummern sind "gleicher" als andere  mehr..
  • Kabel BW führt Flatrate für Telefonate in Handy-Netze ein
    Kabel Deutschland erweitert Verfügbarkeit von 100-MBit/s-Anschlüssen  mehr..
  • Auch im Mai: Für 3,9 Cent pro Minute zum Handy telefonieren
    Nicht-Telekom-Kunden können für 6,9 Cent pro Minute Handys anrufen  mehr..



Sparen überall dort, wo Call by Call nicht funktioniert: Die Nutzung von Calling Cards für sogenannte Callthrough-Gespräche eignet sich immer dann, wenn Call by Call nicht möglich ist. Vergleichen Sie selbst mit unserem Calling-Card-Rechner.

Internet

Google News schließt Verbraucherportale aus

Google benachteiligt Verbraucherportale
Google benachteiligt Verbraucherportale
Foto: Fotolia.com

Google ändert offenbar sein Konzept für den Nachrichten-Bereich Google News - und nicht nur teltarif.de ist vor geraumer Zeit dieser Neuausrichtung zum Opfer gefallen, sondern auch diverse andere Verbraucherportale wie Verivox und Toptarif, die sehr oft in den Medien zitiert werden, sowie verschiedene Seiten aus dem Technik-Bereich wie Onlinekosten und Areamobile.
     Alle genannten Websites sind zwar weiterhin uneingeschränkt über die klassische Google-Websuche zu finden. Durch die Bereinigung von "Google News" fehlen die zitierten Sites aber nicht nur im Nachrichten-Katalog, sondern werden auch bei der klassischen Google-Suche gegenüber Angeboten benachteiligt, die weiterhin in beiden Google-Indizes (Web und News) vertreten sind. Dort erscheinen Google-News-Inhalte auch als Teil der Ergebnisse bei einer klassischen Suche. In unserer Meldung zur Benachteiligung verschiedener Portale bei Google News erfahren Sie, wie der Konzern seinen Schritt begründet, dass Google offenbar mit zweierlei Maß misst und wie teltarif.de zu der Problematik steht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Die Eishockey-WM 2011 live im TV und Internet
    Sport 1 überträgt Spiele im Free- und Pay-TV  mehr..
  • Neuer Personalausweis: Bilanz nach sechs Monaten
    Internetseiten tun sich mit E-Perso noch schwer  mehr..
  • Telekom: Weitere Details zu Entertain Sat
    Start des Astra-IPTV-Produktes für Sommer geplant  mehr..
  • "Germany's Gold": ARD und ZDF planen Online-Videothek
    Neues Angebot könnte rechtlich problematisch werden  mehr..
  • IPv6: Provider wollen bei dynamischer Adressvergabe bleiben
    Datenschutz bei neuem Internet-Protokoll ähnlich wie bei altem  mehr..
  • Ratgeber: Richtiges Handeln nach dem Sony-Datenklau
    Tipps und Tricks zum Umgang mit den eigenen (gestohlenen) Daten  mehr..



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

o2: Neue Hotlines im Test und eingeschränkter Tarifwechsel

o2 mit kostenpflichtiger Hotline
o2 mit kostenpflichtiger Hotline
Foto: teltarif

o2 bietet unter den bislang bekannten Service-Rufnummern für Pre- und Postpaid-Kunden nur noch kostenpflichtigen Telefon-Support, der mit 30 Cent pro Anruf zu Buche schlägt. Im Gegenzug sollen Kunden bei der nun kostenpflichtigen Hotline durchschnittlich nicht mehr als maximal zwei Minuten warten - ansonsten verspricht o2 die Rückerstattung der 30 Cent. Bestandskunden können weiterhin eine kostenlose Hotline anrufen. Wir haben beide Hotline-Arten einem Test zu unterschiedlichen Uhrzeiten unterzogen. In unserem Testbericht zur o2-Kundenbetreuung erfahren Sie, ob es sich lohnt, die kostenpflichtige Kundenbetreuung der Gratis-Hotline vorzuziehen.
     Seit Montag ermöglicht o2 zudem während der Vertragslaufzeit keine Tarifwechsel mehr. Nur noch Kunden, die die Möglichkeit haben, ihren Vertrag zu verlängern, haben die Chance, das gewählte Preismodell zu ändern und gegebenenfalls einem veränderten Nutzungsverhalten anzupassen. In unserer Meldung zu den eingeschränkten Tarifwechsel-Möglichkeiten lesen Sie, welche Tarife von der Änderung betroffen sind und welche o2-Kunden auch in Zukunft die Möglichkeit haben, jederzeit ihr Preismodell geänderten Bedürfnissen anzupassen.


9-Cent-Tarif bei Tchibo und weitere neue Mobilfunk-Angebote

Neuer 9-Cent-Tarif
Tchibo 9
Einmalig 9,95
Startguthaben 5,00
SMS / Minute 0,09
Internet 0,24 / MB
Takt 100 kB
Stand: 05.05.2011,
Preise in Euro

Den Monatswechsel nehmen die Mobilfunk-Netzbetreiber oft zum Anlass, neue Aktionen zu starten, mit denen weitere Kunden gewonnen werden sollen. So steht bei der Telekom der Mai ganz im Zeichen des Verkaufsstarts des Motorola Xoom. Vodafone verlängert sein Angebot einer Laptop-Daten-Flatrate für knapp 15 Euro. Zudem können die Vodafone-Kunden günstig in die Türkei telefonieren. In unserer Übersichts-News zu den aktuellen Netzbetreiber-Offerten erfahren Sie, welche Handy-Schnäppchen und welche neuen Tarife und Optionen es bei den verschiedenen Anbietern gibt.
     Tchibo hat bei seinem Mobilfunkprodukt Tchibo Mobil einen Relaunch durchgeführt. Statt Gesprächsminuten- und Kurzmitteilungs-Preisen von 15 Cent beziehungsweise 5 Cent (Community) bietet Tchibo seit Dienstag einen 9-Cent-Einheitstarif an. Zudem fallen einige bislang buchbaren Tarif-Optionen im neuen Preismodell weg. In unserer Meldung zum neuen Angebot des Kaffeerösters erfahren Sie, welche Optionen weiterhin erhältlich sind und welche Kosten für Bestandskunden anfallen, die in den neuen Tarif wechseln möchten.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • BOS: Digitaler Polizeifunk funkt(ioniert) immer noch nicht
    Digitale Technik passt nicht  mehr..
  • Vodafone will Rechnungen künftig als E-Post-Brief versenden
    Unternehmen geht strategische Allianz mit der Deutschen Post ein  mehr..
  • Neue Aktionen, Tarife und Optionen der Prepaid-Discounter
    Mobilfunk-Discounter setzen verstärkt auf mobiles Internet  mehr..
  • ArCard Mobile: Jetzt 8-Cent-Einheitstarif und optionale AllNet-Flat
    Zudem zwei Minutenpakete für Gespräche nach Europa und in die Zone Welt  mehr..
  • Telekom: 100 Freiminuten für XtraCard-Neukunden
    Außerdem SMS-Allnet-Flatrate für junge Leute mit Laufzeitvertrag  mehr..



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Handy&Co.

Apple bessert Produktionsfehler beim iPhone 4 nach

iPhone 4 in Schwarz und Weiß
iPhone 4 in Schwarz und Weiß
Foto: Telekom

Apple hat beim iPhone 4 in Weiß auch technische Änderungen gegenüber dem schwarzen Modell des Multimedia-Smartphones vorgenommen. Damit bereinigt der Hersteller Konstruktionsfehler, die bisherige Besitzer des iPhone 4 beklagt hatten. Dabei ist es unverständlich, dass im Laufe der zehn Monate, in denen das iPhone 4 nun auf dem Markt ist, nicht auch beim schwarzen Modell eine Nachbesserung erfolgt ist. In unserer Meldung zum nachgebesserten iPhone 4 erfahren Sie, welche Änderungen der Hersteller vorgenommen hat und wie sich diese auswirken.
     Bei o2 sind die Verkaufspreise für das iPhone unterdessen zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten erhöht worden. Davon betroffen sind alle Varianten des iPhone 4, die der Münchner Mobilfunk-Netzbetreiber derzeit verkauft. In unserer Meldung zur Preiserhöhung lesen Sie, zu welchen Preisen das iPhone 4, aber auch das iPhone 3G S jetzt bei o2 erhältlich ist und warum es dennoch interessant sein könnte, ein vertragsfreies iPhone bei den Münchnern zu kaufen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Gebrauchte iPhone 4: Die Angebote von Telekom und o2
    Grundüberholte Smartphones oder Rückläufer mit Vertrag  mehr..
  • Samsung Galaxy S zu Preisen ab 300 Euro ohne Vertrag
    Außerdem Google Nexus S ab etwa 350 Euro erhältlich  mehr..
  • Android 2.3.4 mit Video-Chat ab sofort verfügbar
    Außerdem erste Hinweise auf Android 3.1 für Tablets  mehr..
  • Neue Details zum Motorola Milestone 3
    Außerdem künftig Verzicht auf Bootloader-Sperre  mehr..
  • LG Optimus Big: Android-Smartphone mit 4,3-Zoll-Display
    Neues Google-Handy von LG ist zunächst in Korea erhältlich  mehr..
  • Android 2.3 Gingerbread für HTC Desire HD
    Außerdem Android 2.3.4 jetzt für alle Nexus-Smartphones verfügbar  mehr..
  • Details zum Blackberry Bold 9900 mit Touchscreen
    Außerdem Blackberry OS 7 und Enterprise-Dienste für iPhone und Android  mehr..



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Spezial

So finden Sie den optimalen Breitband-Internet-Anschluss

Breitband-Internet
theoret. Bandbreite
ADSL 16 MBit/s
VDSL 50 MBit/s
Kabel 128 MBit/s
Satellit 10 MBit/s 1)
LTE 50 MBit/s
Stand: 05.05.2011
1) ab Juni 2011

DSL, TV-Kabel, HSPA oder LTE und Satellit - es gibt verschiedene Wege ins Breitband-Internet. Den Nutzer interessieren zwar weniger die Zugangstechnologien, sondern vielmehr die anfallenden Kosten und die Leistung seines Breitband-Internet-Anschlusses. Doch vor der Anbieter- und Tarifwahl muss er sich oftmals doch mit den Zugangs-Fachtermini auseinandersetzen - nämlich dann, wenn am eigenen Wohnort kein schnelles DSL vorhanden ist und mögliche Alternativen zu der verbreitetsten und vergleichsweise preisgünstigen Breitband-Zugangsart gesucht werden.
     Am Anfang des Weges zum neuen Breitband-Internet-Anschlusses steht die Suche nach den verfügbaren Breitband-Internet-Angeboten am eigenen Wohnort. Dazu müssen in der Regel die Verfügbarkeitsabfragen verschiedener Anbieter abgefragt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell herausfinden, welche Breitband-Anbieter es am eigenen Wohnort gibt und wie Sie auch einen Breitbandanschluss finden können, wenn Sie außerhalb von Städten und Ballungsgebieten wohnen. In unserem Ratgeber zur Suche nach dem optimalen Breitband-Internet-Anschluss erfahren Sie zudem, mit welchen Kosten Sie mindestens bei den verschiedenen Zugangstechnologien rechnen müssen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • DSL-Flatrates: Aktuelle Sonderangebote im Mai
    Gesenkte Grundpreise und Rabatte für Einsteiger und Provider-Wechsler  mehr..
  • DSL-Alternative: Tarife der Kabel-Anbieter im Mai
    Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia mit neuen und alten Aktionen  mehr..
  • Alice DSL: Höherer Einrichtungspreis bei kurzer Mindestlaufzeit
    Bereitstellungsentgelte für Light, Fun und Dünyam um 10 Euro gestiegen  mehr..
  • congstar: Prepaid-Surf-Stick derzeit 10 Euro günstiger
    Maximaler Downstream-Speed liegt allerdings noch immer bei 1,8 MBit/s  mehr..
  • Breitband-Versprechen: 50 MBit/s für alle bis 2018
    BNetzA sieht Chancen auf schnelleren Breitband-Ausbau  mehr..
  • Kabel Deutschland: FRITZ!Box für 100-MBit/s-Anschluss
    AVM FRITZ!Box 6360 Cable für 5 Euro monatlich buchbar  mehr..



Schnelle Internet-Zugänge sind über verschiedene Breitband-Technologien erhältlich. In unserem Themen-Spezial zeigen wir Ihnen alles Wissenswerte zu DSL, Kabel-Internet, LTE und anderen Breitband-Angeboten.

mobicroco

Motorola Xoom: Der iPad-Konkurrent im Test

Motorola Xoom im Test
Motorola Xoom im Test
Foto: teltarif

Mit dem Motorola Xoom ist seit wenigen Tagen das erste Tablet mit Android 3.0 Honeycomb in Deutschland erhältlich. Das Tablet mit seinem 10,1 Zoll großen Display und dem Aluminium-Gehäuse ist angetreten, um dem Platzhirsch Apple iPad Paroli bieten zu können. Wir hatten Gelegenheit, uns dieses erste Tablet mit dem neuen Betriebssystem genauer anzusehen.
     Wir haben das Motorola Xoom kurz mit dem iPad 2 von Apple verglichen. Zudem interessierte es uns, wie es sich mit dem Tablet im Internet surft und welche Stärken und Schwächen sowohl die Hardware, als auch das Honeycomb-Betriebssystem aufweisen. In unserem Testbericht zum Motorola Xoom lesen Sie, welchen Eindruck das Gerät hinterlassen hat und wo bzw. zu welchem Preis das Multimedia-Tablet erhältlich ist.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • Ubuntu 11.04: Canonical lüftet den Vorhang
    Neue Version des Linux-Betriebssystems freigegeben  mehr..
  • Kurz-Test: Google Docs für Android veröffentlicht
    Außerdem weitere neue Anwendungen für Google-Smartphones  mehr..
  • Touch-Bedienung überall - Neues zu Windows 8
    Screenshots und ein Video zeigen neu gestaltetes Betriebssystem  mehr..
  • Erste Details zu Netbooks & Tablets mit Chrome OS
    ZGB, Alex und Seabord von Acer, Samsung und Lenovo  mehr..
  • Google Chrome 11: Der Browser hört zu
    Neue Version unterstützt Spracheingaben via HTML5  mehr..



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.