Newsletter 25/12 vom 21.06.2012


Günstige Komplett-Angebote mit Triple-Play
Günstige Komplett-Angebote mit Triple-Play
Foto: AVM

Liebe Leserinnen und Leser,

günstige Komplett-Anschlüsse für die eigenen vier Wände gibt es mittlerweile zuhauf. Die klassischen DSL-Anbieter stehen dabei unter Druck durch die als günstig und schnell geltenden Kabel-Provider. In einem aktuellen Überblick haben wir Preise und Leistungen der günstigsten Anbieter verglichen, alles Weitere dazu finden Sie im Spezial-Teil dieses Newsletters.
     Die Bundesnetzagentur hat sich unterdessen einem wichtigen Thema verschrieben. So hat die Behörde einen groß angelegten Test der realen Geschwindigkeiten von Internet-Anschlüssen aufgelegt, um deren Qualität besser beurteilen zu können - mehr dazu im Internet-Teil. Unterdessen hat auch die Redaktion von teltarif.de die Reihe ihrer Netz-Tests fortgesetzt, unsere Erfahrungen im Netz von o2 finden Sie im Mobilfunk-Teil. Darüber hinaus haben wir den neuen Kommunikations-Dienst Joyn in der Praxis ausprobiert.
     Zuletzt noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Beim Versand des Newsletters vergangene Woche gab es Schwierigkeiten bei denjenigen Empfängern, die eine E-Mail-Adresse bei freenet.de besitzen. Diese erhielten leider aufgrund von DNS-Problemen nicht wie gewohnt Post von teltarif.de. Den Fehler haben wir nun behoben, so dass alles wieder wie gewohnt funktionieren sollte.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen!

     Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Spezial Günstige Triple-Play-Tarife im Vergleich
Internet Bundesnetzagentur lässt Breitband-Anschlüsse messen
Handy&Co. Bundesnetzagentur regelt Rufnummern-Portierung
Mobilfunk Mobiles Internet bei o2 im Test
  Super-GAU bei Lidl: Mobilfunk-Tarif kurz vor Start zurückgezogen
  WhatsApp-Konkurrent Joyn im Test
mobicroco "Surface": Microsoft stellt eigenes Tablet vor
Festnetz Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche

Spezial

Günstige Triple-Play-Tarife im Vergleich

Ausgewählte Triple-Play-Pakete
  Telekom Vodafone Kabel Dtl.
Grundgeb. 24. M.: 39,95
dann 44,95
39,95 6. M.: 12,90
dann 19,90
Kabelan. - - ab 18,90
Einr. + Vers. 6,95 19,90 39,90
Festn.-Flat inklusive inklusive 5,00 1)
Downstr. 16 MBit/s 16 MBit/s 8 MBit/s
Sender ca. 100 ca. 50 ca. 100
Stand: 21.06.2012, Preise in Euro, 24 Monate Laufzeit
1) Erste drei Monate gratis

Wer sich für den heimischen Anschluss zu einem sogenannten Triple-Play-Angebot entscheidet, bekommt damit nicht nur einen Internet-Zugang, sondern dazu auch noch eine Telefonleitung sowie Fernsehen aus einer Hand geliefert. Die Technik dahinter kann aus einer DSL-Leitung, aber auch aus einem TV-Kabel-Anschluss bestehen. Dabei müssen solche Komplett-Angebote nicht einmal teuer sein, wie unser aktueller Überblick über Angebote für Einsteiger beweist.
     Die stetig wachsende Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern bringt für den Kunden einige Vorteile mit sich. Neben Zusatzleistungen wie etwa kostenlosen Sicherheitspaketen zählt dazu auch, dass die Mindestlaufzeit eines Vertrages nicht mehr überall die sattsam bekannten 24 Monate umfasst. Welche Anbieter mit kürzeren Laufzeiten punkten wollen und bei wem die Gesamtkosten am niedrigsten sind, erfahren Sie in unserem Tarifvergleich der Triple-Play-Angebote für Einsteiger.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Netgear-Router R6300 & R6200: Neue WLAN-Geräte mit 802.11ac
    USB-Adapter A6200 macht Computer und Notebooks 802.11ac-fähig  mehr..
  • Smart-TV-Trends auf der Anga Cable 2012
    Hersteller präsentieren Receiver für Kabel, Satellit und Internet  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Alles zum Thema Heimvernetzung: Aktuelle Meldungen und Ratgeber zum Thema finden Sie auf unserer speziellen Infoseite.

Internet

Bundesnetzagentur lässt Breitband-Anschlüsse messen

Bundesnetzagentur will Internet-Anschlüsse testen
Bundesnetzagentur will Internet-Anschlüsse testen
Bild: teltarif.de

Breitband hin oder her: Die Diskrepanz zwischen theoretischer und tatsächlicher Bandbreite des eigenen Internet-Anschlusses ist für viele Nutzer ein konstantes Ärgernis. Dies hat nun die zuständige Behörde - die Bundesnetzagentur - auf den Plan gerufen. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, die tatsächliche Bandbreite der Internet-Anschlüsse in Deutschland zu messen - allerdings funktioniert dies nicht ohne Zutun der Nutzer.
     Diese müssen eine spezielle Internet-Seite ansteuern. Auf dieser wird dann die Geschwindigkeit des eigenen Anschlusses gemessen. Die BNetzA hofft, dass sich möglichst viele Nutzer beteiligen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen. In unserem Artikel zur Mess-Aktion der Bundesnetzagentur erfahren Sie, wie der Test genau funktioniert.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Urteil: Eltern haften für Urheberrechtsverstöße volljähriger Kinder
    OLG Köln: Eltern müssen auf ihre Kinder entsprechend einwirken  mehr..
  • Private Homepage: Jeder Betreiber muss Datenschutz beachten
    Analyse-Werkzeuge können Datenschutz verletzen  mehr..
  • DNS-Changer: BSI rät zu Test auf Schadsoftware bis 9. Juli
    Polizei in Mecklenburg-Vorpommern warnt vor Erpresser-Mail  mehr..
  • D-Link DIR-505: Mobiler Router und Repeater in einem Gerät
    Mit Hotspot-Funktion für Smartphones und Tablets  mehr..
  • Neuanfang bei VZ-Netzwerken: Retten, was zu retten ist
    Aus SchuelerVZ wird IDPool, Zukunft von StudiVZ und MeinVZ unklar  mehr..
  • Google Mail heißt jetzt Gmail: Umstellung bald möglich
    Neue Accounts in Deutschland schon mit Gmail-Adresse  mehr..
  • Google Play Books: Googles E-Book-Shop jetzt in Deutschland
    Auch gescannte Original aus Google Books verfügbar  mehr..
  • Internet: Schott will kleine Kabelnetze per Satellit versorgen
    Lösung eignet sich vor allem für sehr kleine Anbieter  mehr..
  • Telekom will Entertain-Nutzungsdaten erheben
    Start laut Kunden-Mailing für Mitte Juli geplant  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Tipps zum sicheren Surfen im Internet erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sicherheit im Internet.

Handy&Co.

Bundesnetzagentur regelt Rufnummern-Portierung

BNetzA stellt Regeln für Portierung auf
BNetzA stellt Regeln für Portierung auf
Bild: Irina Fischer - Fotolia.com, Montage: teltarif.de

Seit dem Inkrafttreten der TKG-Novelle haben die Kunden die Möglichkeit, noch vor Ende der Vertragslaufzeit ihre Handy-Nummer zu einem anderen Anbieter zu portieren, um einen anderen Tarif nutzen zu können - der alte muss allerdings natürlich bis zum Ende der Laufzeit bezahlt werden. Um Verwirrungen vorzubeugen, hat die Bundesnetzagentur nun Regeln aufgestellt, wie die vorzeitige Portierung einer Rufnummer ablaufen soll.
     Bei der Übernahme einer Handy-Nummer zu einem neuen Anbieter muss der Mobilfunk-Teilnehmer zunächst diesen ansprechen und mit der Portierung beauftragen. Dann müssen die beiden Provider untereinander kommunizieren, erneut den Kunden kontaktieren und zu guter Letzt die eigentliche Portierung anstoßen - den genauen Ablauf zeigen wir Ihnen im Artikel zur Regelung der Handy-Nummern-Portierung durch die BNetzA.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Editorial: Nokias Niedergang
    Auf der Suche nach der nicht vorhandenen Lösung  mehr..
  • Sorglos im Urlaub: Tipps für die Smartphone- & Tablet-Nutzung
    Das mobile Endgerät für den Einsatz im Ausland richtig sichern  mehr..
  • Xperia tipo dual: Sony bringt Android-Smartphone mit Dual-SIM
    Außerdem weiteres Smartphone Sony Xperia miro vorgestellt  mehr..
  • Recycling: Zu wenige Handys im Rohstoff-Kreislauf
    Viele Deutsche würden Handykauf zurückstellen  mehr..
  • Mangels Apollo-Update: Telekom bietet Nokia Lumia 900 nicht an
    o2 hat das neueste Windows Phone von Nokia bereits im Angebot  mehr..
  • Bessere Hardware, mehr Apps: Microsoft zeigt Windows Phone 8
    Neues Smartphone-Betriebssystem kommt im Herbst  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Mobilfunk

Mobiles Internet bei o2 im Test

Das o2-Netz im Test
  Technik Down Up Ping
Berlin UMTS 1460 600 90-114
Frankfurt/Main UMTS 1350 580 102-156
Hanau UMTS 3800 1600 120-140
Biebergemünd EDGE 90 56 760-2600
Gelnhausen EDGE 190 116 720-1680
Stand: 21.06.2012, Speed in kBit/s, Ping in ms

Das nächste Kapitel unserer Tests der Performance der verschiedenen Netzbetreiber bei der Nutzung des mobilen Internets ist dem Münchener Provider o2 vorbehalten. So haben wir anhand der täglichen Nutzung von Smartphones und Tablets zu ermitteln versucht, wie das o2-Netz im Vergleich mit der Konkurrenz von Telekom, Vodafone und E-Plus abschneidet.
     Das Netz von o2 zeigte sich im Test von zwei Seiten. So stimmen auch in kleineren Städten mit UMTS zwar häufig die Download-Raten, bei den Antwortzeiten sieht es allerdings weniger gut aus. Während HSPA+ bei o2 kaum verbreitet ist, kann sich die Leistung im GPRS/EDGE-Betrieb meist sehen lassen. Schwierig wird es für alle Mobilfunk-Betreiber bei der Nutzung des mobilen Internets im Zug oder in der U-Bahn - in unserem Testbericht zum mobilen Internet von o2 in der Praxis lesen Sie von unseren Erfahrungen dabei sowie allen weiteren Details.


Super-GAU bei Lidl: Mobilfunk-Tarif kurz vor Start zurückgezogen

Tarif-Unfall bei Lidl
Tarif-Unfall bei Lidl
Foto: Lidl

Dass bei der Einführung eines neuen Tarifes so einige Fallstricke lauern, musste Lidl Online zuletzt schmerzlich am eigenen Leibe erfahren. Der Lebensmittel-Discounter, der seit geraumer Zeit auch SIM-Karten mit eigenen Handy-Tarifen anbietet, sah sich gezwungen, einen neuen Tarif kurz vor dem Start noch zurückzurufen - und das, obwohl bereits die passenden Prospekte gedruckt und an die Filialen ausgeliefert wurden. Was der Grund für den extrem kurzfristigen Rückzug war, erfahren Sie in unserem Artikel zum Tarif-Unfall bei Lidl.


WhatsApp-Konkurrent Joyn im Test

Joyn im Praxis-Test
Ausprobiert: Joyn im Praxis-Test
Bild: joyn, Montage: teltari.de

Derzeit macht der neue Kommunikations-Dienst Joyn, den mit der Deutschen Telekom, Vodafone und o2 drei der vier deutschen Netzbetreiber zusammen auf den Markt bringen, gehörig von sich reden. Nachdem zunächst die vorzeitig aufgetauchten Joyn-Tarife der Telekom für Aufregung sorgten, konnten wir nun einen ersten Blick auf Joyn in der Praxis werfen.
     Die Installation ist unter Android ohne große Probleme möglich, noch gibt es allerdings die Installationsdateien nicht auf offiziellem Wege - wir mussten also ein wenig improvisieren. Auf zwei verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Android-Versionen lief Joyn dann allerdings, wenn auch nur im Netz eines einzigen Anbieters. Welcher das ist, und welche Features des neuen Dienstes bereits funktionieren und welche nicht, lesen Sie in unserem Artikel zum Praxis-Test von Joyn.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • o2 startet am 3. Juli mit mobilem Internet über LTE
    Zum Start werden Dresden und Nürnberg mit LTE versorgt  mehr..
  • o2 Blue Allnet: Die neue Allnet-Flat gibts nur "im äußersten Notfall"
    o2 legt Konditionen für Wechsel in den o2 Blue Allnet fest  mehr..
  • Yourflat: mobilcom-debitel bringt neue Allnet-Flat als Crash-Tarif
    Offerte kommt als Zwei-Jahres-Vertrag für 19,80 Euro pro Monat  mehr..
  • HeyHo: Kostenlose Intern-Gespräche mit neuer Vodafone-App
    App für Nutzer des CallYa Smartphone Fun gibts für Android und iOS  mehr..
  • KatWarn: Feuerwehr alarmiert bei Gefahr per SMS und E-Mail
    Bürger werden nun per Handy vor Katastrophen gewarnt  mehr..
  • Fusion von E-Plus und o2: Matthias Kurth sieht Kunden im Nachteil
    Ex-Chef der Bundesnetzagentur: Der Markt braucht den Wettbewerb  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Unterwegs Surfen oder Mailen: Den passenden Tarif für die mobile Datenübertragung finden Sie mit unserem Mobilfunk-Datenrechner.

mobicroco

"Surface": Microsoft stellt eigenes Tablet vor

Microsoft präsentiert Tablet Surface
Microsoft präsentiert Tablet "Surface"
Foto: Microsoft

Der Software-Riese Microsoft hat mit der Ankündigung, ein Tablet unter eigenem Namen auf den Markt bringen zu wollen, die Fachwelt nachhaltig überrascht. Der Konzern aus Redmond will mit dem eigenen Stück Hardware, das in zwei verschiedenen Versionen auf den Markt kommen soll, unter anderem dem iPad von Apple Konkurrenz machen. Aber auch die Ultrabooks stehen im Fokus des Tablets von Microsoft, das den Namen "Surface" tragen wird.
     Noch stehen Verkaufsstart und Preis des neuen Microsoft-Tablets nicht fest, auch bei der Hardware hält sich der Hersteller in Details noch bedeckt. Gerade im Vergleich zum iPad will Microsoft mit den Möglichkeiten von Windows 8 sowie speziellen Zubehör für das Tablet punkten - welches das ist, erfahren Sie in unserem Artikel zur Vorstellung des Surface-Tablets von Microsoft.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobicroco:

  • Amazon bestätigt Appstore-Start in Deutschland, Kindle Fire nicht
    Unterschiedliche Lizenzbedingungen stehen Amazon-Tablet im Weg  mehr..
  • Samsung Galaxy Tab 8.9 LTE: Das erste LTE-Tablet im Test
    Android-Tablet überzeugt als Multimedia-Gerät und als mobiler Hotspot  mehr..
  • Linux-Erfinder Torvalds kämpft um Desktop und beleidigt Nvidia
    Android ist die größte Erfolgsgeschichte für Linux  mehr..
  • Überblick: Intel schickt neue Generation Ultrabooks an den Start
    Neue Modelle kommen in unterschiedlichsten Formen  mehr..
  • Samsung Tivizen: Mobiler DVB-T-Tuner für Android-Geräte
    Nur Smartphones und Tablets von Samsung werden unterstützt  mehr..
  • iOS6 Beta: Neue Software für iPhone und iPad im ersten Test
    Beta-Version bislang nur für registrierte Entwickler verfügbar  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Finden Sie ein passendes Tablet oder Netbook! Unsere Tablet- und Netbook-Suche hilft Ihnen bei der Auswahl aus unzähligen Modellen!

Festnetz

Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01088 01013
Fern 01017 01013
Mobil 01041 01041
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 21.06.2012

Diese Woche sind die Tarifgarantien unserer Call-by-Call-Empfehlungen auf einem konstant günstigen Niveau. So kosten Ortsgespräche in der Hauptzeit zwischen 7 und 19 Uhr mit der 01088 garantiert nicht mehr als 1,65 Cent pro Minute, eine identische Garantie zu dieser Zeit bietet die 01017 mit ebenfalls 1,65 Cent pro Minute für Ferngespräche an. Tele2 bleibt mit der 01013 die Empfehlung für für Orts- und Ferngespräche zwischen zwischen 19 und 7 Uhr, der Anbieter mit der bereits sehr lange laufenden Tarifgarantie verlangt auch aktuell nicht mehr als 0,95 Cent pro Minute.
     Anrufe auf's Handy sind rund um die Uhr noch bis Ende Juli über die 01041 von Tellina für garantiert nicht mehr als 5,9 Cent pro Minute möglich, aktuell berechnet der Anbieter knapp unter 4 Cent. Wer über Call by Call ins Ausland telefonieren möchte, sollte Anbieter mit Tarifansage unbedingt bevorzugen, da sie mehr Sicherheit vor stark schwankenden Preisen bieten. Den passenden Anbieter liefert unser Tarifrechner.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • BNetzA: Anhörung zur Änderung des 0180-Bereiches
    Gassen sollen kostenlose Warteschleifen im Mobilfunk ermöglichen  mehr..
  • Deutsche Telekom erwirkt Unterlassungserklärung gegen 01075
    Call-by-Call-Anbieter hat Tarifmodell und Webseite umgestellt  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sparen überall dort, wo Call by Call nicht funktioniert: Die Nutzung von Calling Cards für sogenannte Callthrough-Gespräche eignet sich immer dann, wenn Call by Call nicht möglich ist. Vergleichen Sie selbst mit unserem Calling-Card-Rechner.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.