Newsletter 33/12 vom 16.08.2012


Free-Mailer im Vergleich
Free-Mailer im Vergleich
Foto: teltarif.de

Liebe Leserinnen und Leser,

den Aufreger der vergangenen Tage lieferte Telogic. Der vistream-Nachfolger steckt in einer vorläufigen Insolvenz, kurzzeitig waren Kunden von Marken im Telogic-Netz wie solomo, sipgate oder igge & ko sogar nicht zu erreichen. Alles weitere zu Telogic, der derzeit etwas unübersichtlichen Situation und den Folgen der Pleite finden Sie im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters.
     Apropos unübersichtlich: So könnte man auch das große Angebot an kostenlosen E-Mail-Anbietern im Internet bezeichnen. Von Arcor über GMX bis hin zu Yahoo! gibt es zahlreiche Firmen, die einen kostenlosen Mail-Zugang anbieten. Der gebotene Service unterscheidet sich jedoch deutlich. In unserem aktuellen Ratgeber zu Free-Mailern, den Sie im Spezial-Teil finden, bringen wir Licht ins Dunkel.
     Negative Schlagzeilen machte jüngst die Deutsche Telekom. Der Bonner Riese hat seinen Händlern mitgeteilt, in einigen Regionen in Deutschland klassische Analog- und ISDN-Anschlüsse nicht mehr anzubieten, sondern nur noch auf rein IP-basierte Leitungen zu setzen. Mehr dazu erfahren Sie im Internet-Teil unseres aktuellen Newsletters.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen!

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk Die Telogic-Insolvenz und ihre Folgen
  Netzprobleme bei Vodafone
Handy&Co. Dual-SIM-Smartphone Simvalley Mobile SP-120 im Test
mobicroco Samsung Galaxy Note 10.1 im Test
Spezial GMX, freenet und Co.: Kostenlose E-Mail-Anbieter im Vergleich
  50 MBit/s und mehr: Die echten Vorteile von High-Speed-Internet
Festnetz Telekom in einigen Regionen nur noch mit All-IP-Anschlüssen
  Unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen
Internet YouTube Movies: Neues Film-Angebot in Deutschland gestartet

Mobilfunk

Die Telogic-Insolvenz und ihre Folgen

vistream-Nachfolger Telogic ist pleite
vistream-Nachfolger Telogic ist pleite
Foto: Telogic

Mit Telogic hat sich ein weit verbreiteter Mobilfunk-Anbieter klammheimlich in die vorläufige Insolvenz verabschiedet. Die Kunden und sogar Partnerfirmen des ehemals als vistream bekannten, virtuellen Netzbetreibers erfuhren erst von den wirtschaftlichen Problemen, als die Leitungen abgeklemmt wurden und keine Telefonate und Datendienste mehr möglich waren. Dieser Zustand hielt allerdings zunächst nur einige Stunden an, derzeit können die Nutzer von Anbietern wie solomo, sipgate und Co. wieder telefonieren.
     Die Konsequenzen für die Nutzer der verschiedenen Telogic-Untermarken sind jedoch noch nicht abzusehen. Einige Anbieter empfehlen ihren eigenen Kunden sogar, ihre Handynummer sofort zu einem anderen Provider zu portieren. In unserer aktuellen Meldung zur Telogic-Pleite und den Folgen erfahren Sie weitere Details zu diesem Thema.


Netzprobleme bei Vodafone

Netzprobleme bei Vodafone
Netzprobleme bei Vodafone
Foto: teltarif.de

Der Düsseldorfer Mobilfunk-Netzbetreiber Vodafone muss sich verstärkt mit Netzproblemen auseinandersetzen. Quer durch die Republik klagen vor allem diejenigen Nutzer, die eine Vodafone-SIM im Smartphone oder Surfstick nutzen, über schlechte Performance bei der mobilen Internetnutzung. Während das UMTS-Netz vergleichsweise selten Probleme bereitet, sorgt vor allem die schlechte Performance über EDGE für lange Gesichter - hier fließen des Öfteren trotz guten Empfangs gefühlt überhaupt keine Daten.
     Wir haben bei Stichproben in den Ballungsräumen Berlin und Frankfurt am Main das Netz von Vodafone unter die Lupe genommen und dabei auch Schwächen mit HSPA-Verbindungen feststellen müssen. Warum ein Ausweichen auf LTE derzeit noch kaum ein Thema ist, lesen Sie zusammen mit weitere Details zu diesem Thema in unserer Meldung zu den Netzproblemen bei Vodafone.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Der Tarifcheck: Telekom Xtra Triple mit 3-fach Flat
    Neues Tarifmodell der Telekom im Netzbetreiber-Vergleich  mehr..
  • Mobilfunk fatal: Warum eine Portierung abgelehnt werden kann
    Rufnummernmitnahme: Von o2 zu Fonic möglich, zu Tchibo aber nicht  mehr..
  • Rechnung erst nach mehreren Jahren: Wann bezahlt werden muss
    E-Plus hatte kürzlich Portierungen aus 2010 und 2011 nachberechnet  mehr..
  • Österreich: Mobilfunker 3 bietet mobiles Internet kostenlos an
    Täglich 20 MB Datenübertragungsvolumen verfügbar  mehr..
  • Telekom: Mit aggressiver Strategie wieder Mobilfunk-Marktführer?
    René Obermann mit aktueller Performance nicht zufrieden  mehr..
  • Vodafone führt neuen Prepaid-Tarif CallYa Smartphone Fun L ein
    Neue Tarifversion kommt mit zusätzlichen 100 Minuten in alle Netze  mehr..
  • o2: LTE-Netz mit ersten Tests im Rhein-Main-Gebiet
    Knapp 18 MBit/s, aber lange Ansprechzeiten  mehr..
  • Tchibo: Kostenlose Community-Flat nun auch für Bestandskunden
    Dauerhafte Intern-Sprach-Flatrate gegen einmalige Zahlung von 5 Euro  mehr..
  • Drillisch startet Sonderaktionen bei simply und maXXim
    maXXim: Rechnerisch kostenfreier Einstieg plus Aktionsguthaben  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy&Co.

Dual-SIM-Smartphone Simvalley Mobile SP-120 im Test

Dual-SIM-Smartphone im Test
Simvalley Mobile SP-120
OS Android 4.0.3
Display 4-Zoll, 480 x 800 Pixel
Prozessor 1 GHz
Kamera 5 Megapixel
Speicher 3 GB intern, erweiterb.
Datenübertr. HSDPA, WLAN

Das Thema Dual-SIM, also Handys mit zwei parallel nutzbaren Mobilfunk-Schnittstellen, wird dank größerer Auswahl an Endgeräten auch in Deutschland immer wichtiger. Mit dem Simvalley Mobile SP-120, das über den Elektro-Versandhändler Pearl angeboten wird, ist nun ein weiteres günstiges Dual-SIM-Handy hierzulande erhältlich. Im Test sorgte es allerdings zunächst damit für Aufsehen, da das Netzteil Rauchzeichen gab und das Zeitliche segnete. Ansonsten bot das SP-120 aber keine schlechte Leistung, Geschwindigkeit und Verarbeitung machten einen recht guten Eindruck. Alle Details zu dem neuen Dual-SIM-Smartphone lesen Sie in unserem Testbericht zum Simvalley Mobile SP-120.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Blitzer-Apps: Von der Umgehung der Radarfalle zum Rechtsfall
    Bereits das betriebsbereite Mitführen ist strafbar  mehr..
  • Telekom: 100 Euro "Abwrackprämie" für alte Handys
    Gutschrift gibts bei Abschluss eines Zwei-Jahres-Vertrags mit Handy  mehr..
  • Neues iPhone von Apple offenbar ab 12. September vorbestellbar
    Vorregistrierung ab sofort bei Telekom und Vodafone möglich  mehr..
  • HTC, Motorola und Sony verteilen weitere ICS-Updates
    Außerdem kleines Update für Samsung Galaxy S3  mehr..
  • Gerücht: Unterschiede zwischen Windows Phone 7.8 und 8
    Internes Nokia-Dokument soll Details zu Firmware-Versionen verraten  mehr..
  • Nokia Lumia 800 im Media Markt für 299 Euro
    Lumia 610 und 710 für unter 200 Euro erhältlich  mehr..
  • Gerücht: Erste Handys mit Windows Phone 8 von HTC und Nokia
    Erste Smartphones mit neuem Microsoft-Betriebssystem ab September  mehr..
  • Opis 60s mobile: Tischtelefon mit Handy-Funktion im Test
    Fehlende Funktionen können per Multi-SIM realisiert werden  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

mobicroco

Samsung Galaxy Note 10.1 im Test

Samsung Galaxy Note 10.1 im Test
Samsung Galaxy Note 10.1 im Test
Foto: Samsung

Mit dem Galaxy Note 10.1 hat der koreanische Hersteller Samsung ein neues Tablet auf den Markt gebracht, das nicht nur mit einer sehr leistungsfähigen Hardware-Plattform glänzen will, sondern auch mit einem eher seltenen Bedienkonzept: Neben der Steuerung mit den Fingern hat Samsung einen digitalen Eingabestift in das Gehäuse des Android-Tablets integriert, mit dem das Galaxy Note 10.1 zu einem großen, elektronischen Notizblock für unterwegs werden soll.
     Um den Stift richtig nutzen zu können, hat Samsung dem neuen Tablet auch gleich passende Software spendiert. Diese kommt aus den Bereichen Spiele, Foto-Bearbeitung sowie Office-Programme und bietet verschiedenste Möglichkeiten. Alle Details sowie unser Fazit zu dem neuen Tablet finden Sie im Testbericht zum Samsung Galaxy Note 10.1.


Weitere Meldungen aus dem Channel mobicroco:

  • Huawei, ZTE & Co: MiFi-Router für die Reise in der Übersicht
    Vom extravaganten Design bis zu hohen Übertragungsraten  mehr..
  • Sony PRS-T2: Neuer E-Book-Reader noch leichter und günstiger
    Lesegerät wird erstmals mit allen Details im Online-Shop gelistet  mehr..
  • Apple wollte von Samsung Lizenzgebühren für Smartphones
    Forderungen von 30 Dollar pro Smartphone und 40 Dollar pro Tablet  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Finden Sie ein passendes Tablet oder Netbook! Unsere Tablet- und Netbook-Suche hilft Ihnen bei der Auswahl aus unzähligen Modellen!

Spezial

GMX, freenet und Co.: Kostenlose E-Mail-Anbieter im Vergleich

Freemail-Dienste in der Übersicht
  GMX Google
Mail
Outlook web.de
Adresssen 5 1 k.A. 1
Speicherplatz 1 GB 10 GB unbegr. 500 MB
Versand-Anhang 20 MB 25 MB 35 MB 4 MB
Empfang-Anhang 20 MB 25 MB 35 MB 4 MB
Stand: 16.08.2012

Kostenlose E-Mail-Anbieter gibt es im Internet wie Sand am Meer. Viele populäre Anbieter wie GMX, web.de, freenet oder Yahoo! sind bereits sehr lange auf dem Markt aktiv, haben ihr Angebot aber im Laufe der Zeit mehrfach angepasst. Bei der Ausstattung der verschiedenen Free-Mailer gibt es zahlreiche Unterschiede, etwa beim Speicherplatz oder der maximalen Anhang-Größe, aber auch bei den verschiedenen Zugriffsarten.
     Übrigens lassen sich viele Free-Mailer auch über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets nutzen. Dabei haben jedoch nicht alle Anbieter eigene Apps für alle Betriebssysteme wie Android, iOS oder Windows Phone zu bieten. Bei welchen Diensten beispielsweise das iPhone draußen bleiben muss und wo sich die Anbieter sonst noch unterscheiden, erfahren Sie in unserem aktuellen Überblick zu Free-Mailern.


50 MBit/s und mehr: Die echten Vorteile von High-Speed-Internet

Vorteile von High-Speed-Anschlüssen
Vorteile von High-Speed-Anschlüssen
Foto: teltarif.de

In Zeiten von Glasfaser-Leitungen und Internet per TV-Kabel sind die Übertragungsraten bei Internet-Anschlüssen deutlich gestiegen, viele Privatkunden surfen mittlerweile bereits mit 50 MBit/s und mehr im Downstream. Doch häufig kommt nach dem Wechsel von einem klassischen DSL-Anschluss auf einen neuen High-Speed-Zugang etwas Ernüchterung auf, denn beim reinen Surfen im Internet ist die gefühlte Geschwindigkeitssteigerung meist nicht so hoch, wie es die reinen Zahlen vermuten lassen.
     Dabei haben solche schnellen Anschlüsse durchaus viele Vorteile, vor allem die gesteigerte Upload-Geschwindigkeit beschleunigt viele wichtige Anwendungen deutlich. Auch Multimedia-Fans haben an VDSL, Kabel und Co. ihren Spaß. Wir haben die Vorteile eines solchen High-Speed-Anschlusses für Sie zusammengestellt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Verbindungen im Heimnetzwerk: Ethernet, WLAN oder Powerline
    Konkrete Anwendungen bei der Auswahl berücksichtigen  mehr..
  • BGH-Urteil: Internet-Anbieter muss bei Kostenexplosion warnen
    Kunden haben aber die Pflicht, ihre Rechnungen zeitnah zu prüfen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Schnelles Surfen via Breitband liegt im Trend: Aktuelle News und Ratgeber zum breitbandigen Internet finden Sie auf unserer Sonderseite zum aktuellen Themenmonat.

Festnetz

Telekom in einigen Regionen nur noch mit All-IP-Anschlüssen

Nur noch All-IP-Anschlüsse bei der Telekom
Nur noch All-IP-Anschlüsse bei der Telekom
Foto: Telekom, Montage: teltarif.de

Die Deutsche Telekom setzt in einigen Regionen Deutschlands mittlerweile ausschließlich auf Festnetz-Anschlüsse mit der All-IP-Technologie, die altbekannten Analog- und ISDN-Anschlüsse gibt es nicht mehr überall. Wie der Bonner Ex-Monopolist seinen Händlern mitteilte, dürfen analoge Anschlüsse in diesen Gebieten aufgrund der veralteten Technologie nicht mehr angeboten werden - die Kunden müssen sich damit abfinden. Immerhin gibt es jedoch Sonderaktionen, die den Telekom-Neukunden in diesen Gebieten Gutschriften oder kostenlose Hardware garantieren - wie die Modalitäten hier genau aussehen, erfahren Sie in unserer Meldung zu IP-basierten Anschlüssen bei der Telekom.


Unsere aktuellen Call-by-Call-Empfehlungen

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01088 01013
Fern 01041 01013
Mobil 01041 01041
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 16.08.2012

Tellina (01041) hat seine garantierten Preise für Gespräche zu deutschen Handys gesenkt. Bis Ende des Monats werden für diese Gespräche nicht mehr als 5,75 Cent pro Minute berechnet. Tatsächlich liegt der Minutenpreis aktuell deutlich niedriger. Auch für Gespräche ins deutsche Festnetz zwischen 7 und 19 Uhr ist die 01041 unsere aktuelle Empfehlung - das Gespräch kostet nicht mehr als 1,61 Cent pro Minute. Wer innerhalb des eigenen Ortsnetzes telefonieren will, kann das zum gleichen Preis und zur gleichen Zeit über die 01088 tun. Nach 19 Uhr sind Festnetztelefonate deutlich günstiger zu haben: Tele2 (01013) garantiert, nicht mehr als 0,95 Cent pro Minute zu berechnen.
     Bei Gesprächen ins Ausland empfehlen wir vor jedem Gespräch einen Blick in unserem Tarifrechner. Achten Sie dabei darauf, ob Ihr Gesprächsziel im Ausland ein Festnetz- oder Mobilfunkanschluss ist.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Neue Vorwahlen: 01806 und 01807 kommen 2013
    Rufnummern können ab 3. Januar von jedermann beantragt werden  mehr..
  • swissvoice eSense: Neues DECT-Telefon ohne Ecken & Kanten
    Festnetz-Telefon in verschiedenen Farben & für wenig Geld  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Tipps für die Schnäppchenjagd in der Telekommunikation: Durch geschickte Tarifwahl und einige andere Tricks kann man viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Internet

YouTube Movies: Neues Film-Angebot in Deutschland gestartet

YouTube Movies in Deutschland gestartet
YouTube Movies in Deutschland gestartet
Foto: YouTube

Mit YouTube Movies ist ein neues und derzeit noch kostenloses Film-Angebot in Deutschland gestartet. Auf der beliebten Video-Plattform finden sich zwar derzeit noch nicht besonders viele Kino-Filme und Dokumentationen, diese lassen sich jedoch kostenlos und in voller Länge anschauen, und das teilweise sogar in HD. Nach dem Vorbild von YouTube Movies in den USA will der Suchmaschinen-Riese Google den Dienst nun auch hierzulande weiter ausbauen. Dabei wird YouTube Movies aber wohl nicht komplett kostenlos bleiben, in Amerika bietet die Online-Videothek auch kostenpflichtige Inhalte an. Wie hoch die Preise im Durchschnitt liegen, erfahren Sie zusammen mit weiteren Details in unserer Meldung zum Start von YouTube Movies in Deutschland.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • "Absurd!": Privatsender laufen Sturm gegen YouTube Movies
    Aggressives Vorgehen sorgt für Ärger bei RTL und ProSiebenSat.1  mehr..
  • Internet im Flugzeug: Das bieten Lufthansa, Air Berlin und Co.
    Immer mehr Airlines haben WLAN an Bord  mehr..
  • Erste Telekom-Kunden surfen mit 200 MBit/s im Internet
    Glasfaser-Netz zunächst in zwölf Städten - Ausbau geplant  mehr..
  • Telekom-Chef zweifelt: Kein schnelles Internet für alle bis 2014
    Laut van Damme Investitionen von bis zu 80 Milliarden Euro nötig  mehr..
  • Ausgeplaudert: Outlook.com soll bald IMAP unterstützen
    Microsoft denkt an Nutzer älterer mobiler Geräte und Mac-Anwender  mehr..
  • E-Postbrief: Deutsche Post streicht Verschlüsselung und Signatur
    Post hält "allgemeinen Sicherheitsstandard" für bestmöglichen Schutz  mehr..
  • Kabel Deutschland: 722 neue Internetkunden pro Tag
    Wachstumsraten um 20 Prozent im Telefon- und Internetmarkt  mehr..
  • "Pwnedlist": Kursieren meine Zugangsdaten im Netz?
    Sicherheitsforscher haben Datenbank gehackter Konten aufgebaut  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Was sie zu IPTV und "Triple Play" wissen müssen, hat teltarif.de in einem eigenen Ratgeber zusammengefasst.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.